Karussel im Kopf

Benno Stüve
2016 Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift  
Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages. Grundlagen DHZ PRAXIS 17 1 Der Gleichgewichtssinn erfordert ein komplexes Zusammenspiel von Vestibularapparat, Augen, Tiefen-und Oberflächensensibilität. Schwindel entsteht meist durch Dysfunktionen desselben. 2 Zu den häufigsten Ursachen zählen Kreislaufstörungen, glykämische Entgleisungen, Neuritiden und psychischer Stress. Aber auch an Apoplex oder Blutdruckkrisen ist bei
more » ... el zu denken. 3 Mit unterschiedlichen Tests lassen sich die Ursachen differenzieren, Notfälle ausschließen und erste Verdachtsdiagnosen stellen. KURZ GEFASST WAS LANDLÄUFIG als banales Altersleiden gilt und oft als harmlos abgetan wird, ist ein ernstzunehmendes Symptom und mitunter ein enormer Risikofaktor: Schwindel. Betroffene ignorieren ihn meist, solange er ihr Leben nicht zu stark einschränkt. Mit dem Lebensalter häuft er sich jedoch und steht bei Beschwerden über 75-Jähriger an erster Stelle. Die Folgen sind eingeschränkte Lebensqualität, Stürze und bei jedem Fünften sogar Pflegebedürftigkeit.
doi:10.1055/s-0036-1584244 fatcat:ee33xt4m4zcnpjlt5wzes7hdvi