Günstige Beeinflussung seelisch-geistiger Erkrankung
1954
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch 74 3. WÄRMERE KLEIDUNG besorgt sein sollten. Es mag uns dies zwar lästig erscheinen, aber nötig ist es doch. Besonders bei sitzender Berufsarbeit sollten wir Vorsorge treffen, dass unsere Füsse immer schön warm bleiben, sind sie doch der Barometer unserer Gesundheit Da Frieren ungesund ist, sollten wir uns unbedingt immer so kleiden, dass wir uns stets warm fühlen. Wer eine gute Blutverbrennung besitzt, friert weniger rasch als ein anderer, dem es daran mangelt. Eine weitere Vorbereitung auf den Winter ist ebenfalls noch dringend zu beachten. Wir leisten uns nämlieh die besten Dienste, wenn wir 4. VORRÄTE ANLEGEN und zwar im eigenen Körper, denn die vitaminarme Zeit steht vor der Türe. Nicht nur der Gesunde, auch der Kranke wird daraus Nutzen ziehen, wenn er sich für den Winter reichliche Reserven beschafft. Dies wird ihm möglich sein, wenn er alles zur Verfügung Stehende auswertet. In den Höhenlagen können wir täglich noch Brombeeren ernten. Sie wirken vorzüglich auf die Leber und die Nieren. Auch Monatserdbeeren werden unser Müesli immer noch reichlich würzen, und ihr Kalkgehalt ist vor allem für die Kinder von grossem Nutzen. Wunderbar wirken auch die frischen Baumnüsse, deren Häute man jetzt noch schälen kann. Sie schmecken herrlich zu Vollkornbrot, zu Trauben, Birnen oder Fruchtsäften und sind vor allem gut für das Gehirn, wie auch zur Anregung der Verdauung, der Leber und Bauchspeicheldrüse. Wir sollten sie also nicht vergessen, sondern sie jetzt reichlich geniessen. Allerlei Früchte sind jetzt zu ernten und frisch vom Baum schmecken etliche sehr gut, andere hingegen bedürfen der Lagerreife. So gesund die
doi:10.5169/seals-552886
fatcat:fhgxrprmazcpzinlsxmh5rk7yy