DER SÊLE CRANZ

GUSTAV MILCHSACK
1878 Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur  
Swer sich zu gote wil keren, einen list wil ich in leren, wi er sin dinc sulle ane van, daz her gotis hulde muge hän: 5 wi er daz sulle beginne, daz her daz himelriche gewinne. Der erste unt der beste rät, den man an der schrift hat, der ist geheizen also: 10 vera cordis contricid. daz sal man also verstän: man sal ganzce rüwe hän unde bitterliche smerzcen tragen in deme herzcen 15 umb die sunde unt umb die missetät, die der lip begangen hat. Heb er Schriften: Ditz bvchel heizet der tvgetkratz
more » ... az machvns an der sele glantz (rot) B, Der kraiitz der gütlicher lieffden 6' . 1-4 fehlen C. 1. 2. Swer zv gut sich kereu wil Einen list ich in leren wil B. 2. . 3. dinc sin mit den gewöhnlichen zeichen der Umstellung A. an B. 4. er daz hiiuelrich B. 5. ü fehlen B. Hier beginnet der kränz der rainnen wie man dat henielrich sal gewinnen C. 1. Kein absatz ABC. und ouch der leste C. Den ersten im den besten r. A. 8. inder B. Als men in der heiigen s. h. C. D. Der fehlt C. 11. sol B. 12. ganzen ruwen C. Daz man gantze riwe so hän B. 13. Vnd bitter C. bitterlichen B. 14. Sal men drag. C. dem BC. 15. Vmbe B. die swarcn sundon C. ufi A, vnde B, und C. umb die fehlt BC. 16. lip] minsche 6'. Brought to you by | University of Glasgow Authenticated Download Date | 6/30/15 8:28 PM 17. Wenne A, Wanne C. so fehlt C. geschehen #, also geschein C. 18. So svlle wir b. der sunden v'iehen B, die sunden verghein C. 10. schreien C. groi/en 6', fehlt A. ela^ö BC. 20. Sol D. si B, fehlt C. dem B, den 6'. prister B, preister 6'. sagen BC. 22. Also B, Alsus 6' . sich fehlt (7. minsch C. von (syn) stinde reyne AC. 2:*. ergan B. D. n. s. men zo der bicht gain C. 24. vrolich B. Und vur die sunden penitentie entfain C. 25. sal sie fehlt C. biz an BC. 26. Biz daz A. Als he den doit leit C. 27. Ufi wirt A. in penitencie C. erivnden B, gefunden C. 28. So wol A. im zv den st. B, im dun der vroelicher st. C. 29. yni C. 30. im BC. aller] dan C. vrevden BC. 31-34 fehlen C. 32. Äne zal vnd B. 33. Wer AB. den vrevden B. 34. im B. 35. Kein absalz BC. Welch (sonst stets wilch) A. Wie aver die penitentie sal sin 6', Wie aber die sei gestalt B. 36. boechelgin C. Daz svlt ir prvfen manicvalt B. 37. sleissen C. 3S. Und daz herze B, Und van C. tränen C. giezen BC. 39. got B. mynneclichen A, innenklichen B, innichlichen C. Brought to you by | University of Glasgow L Authenticated Download Date | 6/30/15 8:28 PM
doi:10.1515/bgsl.1878.5.3.548 fatcat:yi4uorxd6vairo5zaod6qqwfoy