Détermination des caractéristiques optimales des assises non linéaires de machines en régime transitoire

Constantin N. Spenztas
1984
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch CONSTRUCTION DE MACHINES Ingénieurs et architectes suisses n" 23 8 novembre 1984 Détermination des caractéristiques optimales des assises non linéaires de machines en régime transitoire par Constantin N. Spentzas, Athènes Le problème de la détermination des caractéristiques optimales des assises non linéaires de machines en régime transitoire est ici résolu par une méthode numérique sur micro-ordinateur en couplant un programme d'intégration des équations différentielles du mouvement avec un programme d'optimisation multivariable. Des expériences avec différentes méthodes d'intégration et d'optimisation conduisent au choix des algorithmes de Runge-Kutta du 4e ordre pour l'intégration et de Box pour l'optimisation. L'influence de la formulation mathématique du problème physique sur le résultat ainsi que la nécessité d'imposer des conditions de restriction sont discutées et clairement illustrées par un exemple d'application.
doi:10.5169/seals-75358 fatcat:oybklcev4fgljpqb7v7db7kasi