Kognitive Verzerrungen in der Schulmathematik

Johann Sjuts, Technische Universität Dortmund
2020
Schnelles Denken kann kognitive Verzerrungen hervorrufen. Komplementär dazu kann langsames Denken zur Kontrolle und Korrektur führen. Die Organisation von Lehr-und Lernprozessen hat dies zu berücksichtigen. Es gilt, bewusst richtigzustellen, wozu man sich unbewusst verleiten lässt.
doi:10.17877/de290r-21565 fatcat:pwkcbp6ewbh5rgjkzczwls6dyq