Der Kruzifixus von Schloss Waldegg : eine Arbeit von Georg Petel
Karl Grunder
1987
Zeitschrift: Unsere Kunstdenkmäler : Mitteilungsblatt für die Mitglieder der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte = Nos monuments d'art et d'histoire : bulletin destiné aux membres de la Société d'Histoire de l'Art en Suisse = I nostri monumenti storici : bollettino per i membri della Società di Storia dell'Arte in Svizzera Band (Jahr): 38 (1987) Heft 4: I Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-393727 PDF erstellt am: 01.01.2022 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist
more »
... eterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Die Länge beträgt 54,3 cm, die Breite 14,4 cm. Die vordersten Glieder der mittleren drei Finger der linken Hand sind abgebrochen-Das Kreuz ist nicht original und wurde nachträglich vergoldet. Der Kruzifixus wird von einer originalen Inschrifttafel aus Buchsbaum überhöht («Dies ist Jesus, der König der Juden»; in Hebräisch, Griechisch und Latein!. Der Korpus ist unsignierl. Über die Herkunft des Kruzifixus bestehen keine schriftlichen Nachrichten. Die Schlosskapelle, in der sich der Kruzifix heute befindet, wurde 1727ff. erbaut. Die monumentale «[Klinische» Ausstattung der Kapelle verrät den Einfluss der Katharina Besenval-Bielinska (Grafi«1 Katharina Bielinska, verwitwete Potockal, die der Diplomat Johann Viktor Besenval (1671-1736), der in Waldegg als eifriger Bauherr auftritt, in Polen geheiratet halte3. Ob der Kruzifixus aus dem Besitz (i('r Unsere Kuiislcli'llkmäler 38/UI87 -4 ¦ S.516-527 '. 2. 7. Titelbild: Denkmalpflege des Kanlons Solothurn. - 3. I. 5.
doi:10.5169/seals-393727
fatcat:2xjk4rr3ubf3plwtbei6difydu