Visualisierung und Quantifizierung von Makro- und Mikromischen in einem Flüssig/Flüssig-System
[article]
Andreas Lehwald, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Dominique Thévenin, Frank Beyrau
2019
Im Fokus dieser Arbeit liegt die Entwicklung und Erprobung einer neuartigen Methode zur Visualisierung und Quantifizierung von Makromischen und Mikromischen in einem Flüssig/Flüssig-System mit relativ kostengünstigen Einsatzstoffen für v. a. großskalige Anlagen. Es wird das Homogenisieren von zwei ineinander löslichen Flüssigkeiten mit chemischer Reaktion untersucht. Die Anwendung der Methode wird dabei vorrangig unter laminaren Strömungsbedin-gungen und mit einem Mischapparat analog einem
more »
... schen Mischer vom Typ SMX durchgeführt. Wie bei großskaligen Anwendungen üblicherweise angestrebt, wird als Modellfluid Wasser verwendet. Die Untersuchung erfolgt primär mittig in der vertikalen Ebene und mit einem planaren laser-optischen Messsystem, um die Strömung nicht zu beeinflussen und eine hohe örtliche und zeitliche Auflösung zu realisieren. Verwendet wird dazu die Two-Tracer Planare Laser-Induzierte Fluoreszenz (2T-PLIF). Damit werden die Konzentration des fluoreszierenden, pH-Wert-unabhängigen Tracers Pyridin 2 sowie gleichzeitig eine Neutralisationsreaktion durch den fluoreszie-renden, pH-Wert-abhängigen Tracer Uranin visualisiert. Das Konzentrationsfeld des Pyridin 2 charakterisiert dabei das Makromischen, das aus der Fluoreszenzintensität des pH-Indikators Uranin ermittelte pH-Wert-Feld das Makro- und das Mikromischen. Nach Normalisierung dieser Felder wird daraus der Deviationsgrad als Indikator für das Mikromischen selbst bestimmt. Zudem werden aus den Konzentrationsfeldern der Segregationsindex zur Bestim-mung der Mischgüte und die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zur Charakterisierung des Vermischungszustandes der reaktiven Strömung berechnet und mithilfe einer Fast-Fourier-Transformation (FFT) charakteristische Frequenzen der durch den Mischer induzierten Strömungsstrukturen ermittelt. Ferner werden simultan Messungen mit Particle Image Velocimetry (PIV) zur Charak-terisierung der Geschwindigkeitsfelder der Strömung realisiert und mittels Proper Orthogonal Decomposition (POD) Zusammenhänge zwischen Ko [...]
doi:10.25673/13841
fatcat:tnnxaqiwgrfura53f7bl4ysgr4