Questions of Language Processing and Language Awareness, as Exemplified by German as the L2, English as the L3 and Swedish as the L4 of Polish Students of German Philology
Fragen der Sprachverarbeitung und des Sprachbewusstseins am Beispiel des Deutschen als L2, des Englischen als L3 und des Schwedischen als L4 polnischer Germanistikstudenten

Teresa Maria Włosowicz
2018 Colloquia Germanica Stetinensia  
teReSa MaRIa WŁoSoWICz | ORCID: 0000-0001-8767-9332 | Ignatianum-Universität (Kraków), Externe Fakultät für geistes-und Sozialwissenschaften in Mysłowice fRaGeN DeR SPRaCHVeRaRBeItUNG UND DeS SPRaCHBeWUSStSeINS aM BeISPIeL DeS DeUtSCHeN aLS L2, DeS eNGLISCHeN aLS L3 UND DeS SCHWeDISCHeN aLS L4 PoLNISCHeR GeRMaNIStIKStUDeNteN abstract Die Studie hat zum Zweck, eine Untersuchung der Verarbeitung von vier gleichzeitig aktivierten Sprachen, d. h. des Polnischen als L1, des Deutschen als L2, des
more » ... ischen als L3 und des Schwedischen als L4, in der schriftlichen Produktion der L4 zu präsentieren. Es werden auf den negativen Transfer und Interferenzen zurückführbare Fehler analysiert, aber auch die Fähigkeit der ProbandInnen, Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen zu nutzen, was ihr Sprachbewusstsein widerspiegelt. Wie die Ergebnisse zeigen, werden tatsächlich alle vier Sprachen aktiviert, aber gleichzeitig lassen sich viele intralinguale Interaktionen zwischen schwedischen Wörtern und Strukturen beobachten, und trotz der Sprachdistanz bleibt auch die Muttersprache eine wichtige Transfer-bzw. Interferenzquelle. SCHLüSSeLWöRteR Mehrsprachigkeit, Sprachverarbeitung, inter-und intralinguale Interaktionen, Sprachbewusstsein Sprachwissenschaft 222 TERESA MARIA WŁOSOWIcZ QUeStIoNS of LaNGUaGe PRoCeSSING aND LaNGUaGe aWaReNeSS, aS exeMPLIfIeD By GeRMaN aS tHe L2, eNGLISH aS tHe L3 aND SWeDISH aS tHe L4 of PoLISH StUDeNtS of GeRMaN PHILoLoGy abstract The study aims to investigate the processing of four simultaneously activated languages, that is, Polish as L1, German as L2, English as L3 and Swedish as L4, in written L4 production. Errors which can be attributed to negative transfer and interference, as well as the participants' ability to exploit the similarities between the languages, which reflects their language awareness, are analysed here. As the results show, all the four languages are indeed activated and participate in the processing, but at the same time a lot of intralingual interaction between Swedish words and structures can be observed, and despite the language distance, the native language also remains an important source of transfer and interference.
doi:10.18276/cgs.2018.27-13 fatcat:lvnt6ta7vzcbpgnjga65kjidxm