Saale-Zeitung. 1873-1933 ; 59. Jg. - 289 (10.12.1924)
[article]
(:Unkn) Unknown, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität
2022
l i Kummer 289 die Saale Zeftung erſcheint an ſedem Wochenteg n chnlttags, der mongatliche Beyngepreis durch unſere Boten Ausgabeſtellen ohne Beingerlohn 40 Golsmark durch die Poſt 85 Gold mar und 40 Golöpfensſg Zuſtellgebähe Schluß der Anzeigen AHanagahme Zehn Uhr vormittags m v halleſche Ueueſte Nachrichten handelsblatt für Rlitteldeuntſchland Halle Mittwoch den Keues in Kürze Drahtmeldungen und Radiotelegramme Mit Wirkung vom 1 Januax 1925 iſt die Luxusſteuer bekanntlich von 15 auf 10
more »
... herabgeſetzt Wie der Zentralverband des Deut ſchen Großhandels mitteilt iſt der Reichsfinanz miniſter den Anregungen des Zentralverbandes des Deutſchen Großhandels gefolgt und hat in einem Erlaß der demnächſt veröffentlicht werden wird beſtimmt daß die Rückvergütung bei der Ausfuhr noch bis zum 31 März 1925 in Höhe von 15 Prozent dem Exporteur gewährt werden ſoll ohne daß es für die bis zu dieſem Zeit punkt exportierte Ware eines beſonderen Nach weiſes bedarf in welcher Höhe ſie durch die xusſteuer vorbelaſtet iſt Das Reichsarbeitsminiſterium in Berlin hat nunmehr die neuen Höchſtſätze der Erwerbsloſen unterſtützung bekannt gegeben Sie treten am 15 Dezember in Kraft Die Erhöhung beträgt entſprechend den Aufbeſſerungen der Beamten grhälter und der Reichsarbeiterlöhne 10 15 v H 4 Der Chef der Marineleitung in Kiel ſandte an Gräfin Spee folgendes Telegromm Am zehn jährigen Erinnerungstage der Schlacht bei den Falklandsinſeln gedenkt die Reichsmarine in Treue des ruhmreichen Führers des Kreuzer geſchwaders und ſeiner Helden Jhnen nach zueifern in Pflichterfüllung und Wagemut iſt unſer heiliges Gelöbnis zum heutigen Tage enker Admiral und Chef der Marineleitung J Die deutſch italieniſche Kommiſſion zur Be ratung des Handelsvertrages trat Montag nach mittag in Rom zu einer zweiten Beſprechung zu ſammen Die Verhandlungen ſind noch im Stadium eines politiſchen Vorfühlens das oor ausſichtlich noch einige Zeit andauern wird In den Räumen des alten Doriapalaſtes in Rom begann Montag die erſte öffentliche Sitzun des Völkerbundsrates Der Braſilianer Mens Frako führte den Vorſitz Chamberlain hatte am Montag in Rom eine anderthalbſtündige Unterredung mit Muſſolini unter vier Augen Politiſche Kreiſe meſſen dieſer Ausſprache weittragende Bedeutung bei Nicht mit Unrecht denn es handelt ſich aenbär um ein regelrechtes Bündnis das im Notfall auch gegen Frankreich geht
doi:10.25673/opendata2-115210
fatcat:t54oxvuke5embbkguwxioryz3i