Lehren und Lernen mit der Webplattform «Brennpunkt Landschaft Schweiz»

2022 Atti del 5° Convegno sulle didattiche disciplinari   unpublished
Was kann eine Lernplattform für den modernen Geografieunterricht leisten? Welche Chancen und Risiken zeigen sich im computergestützten Unterricht für die Lehrperson und für den Lernerfolg der Lernenden? Kann die Motivation für das Nahthema Schweizer Landschaften durch den Einsatz einer Lernplattform gesteigert werden? Diesen und weiteren Fragestellungen gingen Geograf*innen der PHBern in ihrem Entwicklungsprojekt nach. Brennpunkt Landschaft Schweiz ist eine Lernplattform zu typischen Schweizer
more » ... andschaften für die Sekundarstufen I und II. Sie ist in 3 Landessprachen verfügbar und orientiert sich an den entsprechenden Lehrplänen. Mit verschiedenartigen Medien bestückt ist die Lernplattform ist so angelegt, dass Lernende nach einer vorstrukturierten Einführung sehr selbständig ihr Wissen und Können mittels reichhaltiger Aufgaben und vielseitiger Lernmaterialien vertiefen können. Dies ermöglicht eigenständiges und selbstgesteuertes Lernen und fördert eine nachhaltige Wissensaneignung. Dieser Artikel untersucht Chancen und Risiken des Lernerfolgs mit der Lernplattform. 25 Klassen, vorwiegend aus der Sekundarstufe I, waren an der Evaluation mittels schriftlicher Fragebogen beteiligt, sowohl Lernende als auch Unterrichtende. Die Auswertungen haben gezeigt, dass die Rolle der Lehrperson auch in dieser schülerzentrierten Unterrichtsform entscheidend ist. Ohne eine gute Vorbereitung und eine sinnvolle Inszenierung finden sich die Lernenden nicht gut zurecht und erleben die Lernsequenz als wenig bereichernd. Ermöglicht die Lehrperson eine solide Einführung, eröffnen sich den Lernenden viele Freiheiten, die Lernplattform zu nutzen. Damit kann der Unterricht auf die Bedürfnisse der Klasse abgestimmt werden: zum Kennenlernen einer Landschaft, für den Landschaftsvergleich, für thematische oder methodische Vertiefungen, zur Exkursionsvorbereitung oder für den Immersionsunterricht. Die Lernenden schätzen die individualisierenden Aspekte und den explorativen Charakter der Lernplattform sehr: Arbeiten im eigenen Lerntempo, Wechsel der Sozialformen, angebotene Hilfestellungen und Freiheiten in der Themenwahl sind dabei wichtige Motivatoren. Eine Herausforderung speziell für die Sekundarstufe I ist das digitale Arbeiten, welches durch die Lernplattform stark gefördert wird.
doi:10.33683/dida.22.05.63 fatcat:3dhodsp3ivfw7lojz7padlrnqq