Evaluation of a cognitive and a morphometric marker for the early detection of Alzheimer's disease

Andrea Kälin, Andrea Maria Kälin
2015
Die Alzheimer-Krankheit (AK) ist eine neurodegenerative Krankheit, welche aufgrund zunehmender kognitiver Beeinträchtigungen zu Demenz und schliesslich zum Verlust der persönlichen Unabhängigkeit führt. Die Wirkung aktuell zugelassener Behandlungsmethoden geht dabei nicht über eine vorübergehende symptomatische Stabilisierung hinaus. Neue Behandlungsmethoden werden aktuell untersucht, wobei Studienresultate darauf hinweisen, dass deren Wirksamkeit in präklinischen oder frühen Krankheitsphasen
more » ... höchsten ist (Golde et al., 2011; Sperling, Jack, et al., 2011) . Die frühe Krankheitsphase zeichnet sich durch eine leichte kognitive Beeinträchtigung (LKB) aus, wobei nicht alle Patienten mit LKB eine AK entwickeln. Vielmehr gibt es Patienten die andere Demenzformen entwickeln sowie Patienten, deren kognitive Beeinträchtigungen über lange Zeit stabil bleiben oder sich wieder normalisieren (Roberts et al., 2014) . Aufgrund dieser Heterogenität stellt die Entwicklung von Markern zur Identifizierung von künftigen AK-Patienten eines der Hauptziele der AK-Forschung weltweit dar. Die Verwendung struktureller Magnetresonanztomographie (MRT) hat wesentlich zur Identifizierung wichtiger Marker beigetragen. Mittels MRT kann die Atrophie quantifiziert werden, welche sich aufgrund der Bildung von Neurofibrillen und anschliessendem Neuronen Verlust in den Gehirnen von AK-Patienten manifestiert.
doi:10.5167/uzh-117647 fatcat:zumbhwenanes3l7ywxslnr3la4