Untersuchungen über die Einwirkung des geschlossenen galvanisch-electrischen Kreises auf die Magnetnadel

Gilbert
1820 Annalen der Physik  
netnadeI ohm wmterc EeTtiininun;: ger:*dct mird J id eingericbtet, daf3 in ihr dcr 11ach lotlirechter Riclrrung btmbwdt-is wirkmdc Tiieil dcr magnetil'cl-ron ICrirfk, welclicr alfo jeiic Hadel gc.';eii den Horizorrt neist, nkht Gclitbar wird . mid clhl's es l'o bit jlt, d o wirkten iliif Iic dic r,ia;tictiklicn lirtrftc in horizontaker Riclitnng , der ma~mctiCc€rcn Abweicliim~s -Linie pad c l . Urn welclien Winkel auch die Abweichungs -Nizdcl am der Lage dor Hiilie obgedreht fey,
more » ... der fizfto bleibt be; Vcrfuclicn iinvortindcrt die-l~lbe; abar von dietm WinkeI der Drohung litin@ es BL, mit \vclcliem Theil: dcr @~e:i horizatitulcn ma& iietifchen Krdt die Nadel nacli der Abweicliun~slinie zurfick gezogen wird. Die I3ew(rguq, in die fie itsbei kiimnit, erfolgt. nach g n z rthnlichen Gefefzeii, & die Bewegang des Pendels diikch dio Schwere. Nun. wirkt ztvar niich dcr docinfche Strom , der durch oii1e:i feIirtulicderi geraden Dralit odcr einen dtlmnliol~en geradiiligcii Leiter 11inBieGt , immer uach eincrlci Riclrtuiig, uiid lo hngc der electromotorifdie Appuat niclit a n Wirkfamkrit nacli-laGt oder smtimnit, mit cincrlei SlYrke: in uriLrru Fall aber, wo cs aufdie Wirkungcn ankihiut, die dielkr durch den Dralit flielseudo Sjrom auf eine in f'ciner h';lie bcfinilliche Xogiietnadcl tidser~ , w i d fcine Wirk.Earnkei t dadurch fehr bclklwbkt , riiid zngfeich die Betrochtiilig erfiliwert: d& loldd &io Xadd Gch dreht, dor fenkrechla Abftand iliror &idpnkte von den: clectrifclicn, in dcni Drahte 11i:iflie~aiiJeii Strome Ech I'clindl ver;mJert, und wic die Quadrate did& Entferimngen zunelix:ie~~, fo der electrifclie Einflidi auf die Ndel obz unefmcn kheiiut. DielkEntfern iitigen felbfi t 336 I rechtem Abliand von ihren Polen, und wirkt auf fie i n Cofern aiif einerlei W e i b , lo d a b dann blos die W i n k e l vervnderlich find, welche die Nadel mit dem m;yietilchen Meridiane nnd mit der L h g e des Streifcns, inid d o mit den Richtiingen macht , in w elchen die magnetilchen und die electrirchen Kr&e wirken. 2. Diefer Tdee entfpricht der Apparat, deITen ich mich zii den rnehrefien meiner Verfnche bedient liabe, und den man aiif Tafel 111 in Fig. I abgebildet Gcht. Er ill ein einfacher Voltaifclzer Kreis, blos oiis zwei Electromotoren und einem fliiifigen Leiter beltehend, delTen Wirknngsart Iich leicht iiberfehen 1&t ails der eben 6 fcharffinnigen als einfachen Theorie Volta's von der galvanirclien Electricitat, fur welchc Hr. Pictet keinen ziidern Nilinen als voltafche Electricitat anerkennen will, iind deren walirern Erfinder zii Ehren er i d Hr. Arago den durch d i e h Apparat erregten electril'chen Strom den vottazj2ien Strom nennen *>. Ein *') Es mifsbillige der Lerer nicht, hier den Ausdruck freudiger Erinnerung zu lindeii an mein Zurammentreffen mit dem ehrwiirdigen und unfierblich verdienten Veteran dcr Phyfiker auf feines wUrdigen Schiiiere, Nachfolgers und Stellvertreters zu Pavia, Configliachi*s, rrizendem Landfitze und in Volta's patriarchalirchcm Haufe zu Como, w o ich im vorigen Herbfie mehrere Tage im Gen%fs edler Gaff lreundfchaft iind belefirender Unterhaltung verlebte, und i n dem grofsen Entdecker den einfacliilen und befcheidenficn Mann bewunderte , deffen Auge noch mit jugendlichem Feirer glsiizte wenn er von wiffenfchrftliclien Dingen redete, und defTen Ermahnung mir unvergeislich feys wird: "er fey IIUU alt, und konne nicht mehr 211 61eichcr Zeit auf eine i n t e r e h t e und ergiitzendc Weilk darfiellen. * ) Das lleiist in einsr Colchen , welche man irn Kreiren von der linken nach der rechten Hand, von dem eignen ICErper ($6w a r t s ZLI befchrciben anflin;;t.
doi:10.1002/andp.18200661202 fatcat:y7rcf6xjnbaflg7vfljpkknx2u