Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Hlohovec

Thomas Steinlechner, Bob Martens
2015
Die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge von Hlohovec unternimmt den Versuch wach zu halten und das kulturelle Gedächtnis zu wiedervervollständigen in dem Teilbereich den sie für sich reklamiert. Demnach ist ein Gebäude zu sehen 1890 errichtet von dem jüdischen Wiener Architekten Jakob Gartner welches nur 70 Jahre bestand hatte und welches auch nicht zu jenen Synagogen gehört, die der Reichsprogromnacht von 1938 und ihrem entfesselten Furor zum Opfer gefallen waren. Still, und lange Jahre ohne
more » ... ihre sakrale Funktion erfüllen zu dürfen, deren Würde sie zwar noch ausstrahlte, aber ohne Nutzerschaft fortlebend und verlassen, entschloss man sich just in ihrer baulichen Längsachse eine Brücke über die Waag zu schlagen und sie damit unerzwungenermaßen zum Hindernis zu erklären, deshalb abzureißen und den spirituellen Weg den die Synagoge den Juden von Hlohovec beim Gebet in diesem Haus zu Gott wies gegen den Weg des geringsten historischen Widerstandes auszutauschen und eine Verkehrskreuzung beinahe exakt an Stelle ihres ehemaligen Standortes zu errichten. Umgesetzt wurde dieser technokratische Plan im realen Sozialismus des Jahres 1960 in einem Staat, der damals Tschechoslowakei hieß und seit der Trennung dieser Einheit Hlohovec seinen Platz in der heutigen Slowakei gibt. Deshalb auch mindestens erwähnenswert, da diese Kleinstadt im Landkreis Trnava nahe Piestany gelegen ebenso unter weiteren Namen bekannt ist. Auf Deutsch Freistadt an der Waag, auch kürzer einfach Freistadtl, und auf Ungarisch Galgócz. Die Gemeinde zählte bis zu ihrer erzwungenen und gewaltsamen Zerstreuung, unter die sowohl die Erscheinungen der rechtzeitigen Emigration, der Flucht aber auch der Deportation gehörten, 700 Mitglieder. Spolien der Synagoge von Hlohovec befinden sich am Gelände des jüdischen Friedhofs vor Ort. Dazu zählen, am besten erhalten, die Kuppel des Thorahschreins, und einer der beiden Turmhelme der Hauptfassade im von Zeit und Wetter begründeten ruinösen, weil demoliertem Zustand. Um so kontrastierender soll die virtuelle Rekon [...]
doi:10.34726/hss.2015.15770 fatcat:gulg4q4znff5jgqbmkr36t7or4