Miscellen
1850
Archiv der Pharmazie
203 Rereitung des blulstillenden Feuerschwamms. Man bringt, sagt R e c l u z , Apotheker zu Vaiigirard bei Paris, zweierlei Arten des Feuerschwainins in den Handel. Die eine ltommt von I'olyporzis ungulalus, die andere von Polyp. igniarius. Ersterer wiichst mn Eicbbiinmen iind ist wenig geachtet, der andere an Buchen. Dieser zeigt sicli am brauchbarsten zur Bereitung des blutstillenden Zunder?. -Man trilft benannte Polyporen vornehmlich auf 2-3 Jahre alten Baumstriinlcen an. Der Durclimesser
more »
... selben betriigt 25 -50 Centimeter und inanchmal riiclir. Kach gescliehener Einsarnrnlung befreit inan sie von ilirer ohcrn und untern Epidermis, lasst sie well< oder halb troclten werden, weicht sic 10 'lage lang in Wasser ein, hreitet sie dann a~f einer Iiiilzernen Tafcl so aus, dass ihr untercr 'l'heil untcn liegt, und sclil;igt die ohere Scite mil einein alrgerrindeten liiilzernen Hammer. LAsst nun der Schwamm nacli solclicr ljehandlung lcein N'asser melir aus, so triinltt man denselben wiederum, wohl sichtig auf, und dann auf den1 Papier, wo dic Zeichnung cnla~cht-ii SIIII, ab. (l'hai.m. Jourtb. and Transact.l'harnb. Centr61. 1819. No. 42 __ u. Der Blutcgol als Wcttcrpropliet. W. I l o o p c r A t t r e e hat dariibcr Folgcndcs beobaclilct. 1st di13 Welter lreiter und schiin, so liegt der Ulutegcl ruliig aul' tlem Ih~deii, spiralfiirinig aufgcrollt. Kegnet cs, vor odcr nach illittag, SO Iiricrdlt cr bis oben an den Hand des Gefisscs, und bleibt (la, lis das \Yc~tc:I hcstlndig geworden ist. Wenn Wind ltotnmcn will, so bcivcjil si1.11 dcr Blutegel rnit besonderer Schnelligkeit in den \Yasser Iieruiii, 11i1r1 ruht selten, bis Windstiissc Iroiunren. Blcibt er einige T q c i l u s d~i Wasser nnd rnrcht iingstliclie . und ltranigfhafte Bewcgungen, s o I~~I I I I I mau auf. bcdeutcnden Sturin odcr Donner und Hcgen schliessen. 1it.1 Frost liegl cr, wie auch bei klarcin Sominerwetter, rutiig a m I h d v i i , bei Schnec halt er sich, wic beirn Regenwelter, oben am 1i;iiidc t l w Glases .auf. Bei dicscn Vcrsuchen sass das Thier in einein jicwiihn-
doi:10.1002/ardp.18501120227
fatcat:ztlbxef6bbedfmgwgbhm5xw3ey