Das Grundwasser, seine Erscheinungsformen, Bewegungsgesetze und Mengenbestimmung [thesis]

Oskar Smreker, Gabriel Narutowicz, Hans Schardt
1914
4 0. Smreker, Das Grundwassee, seine Erscheinungsformen usw. ergeben, daß die kapillare Steighöhe von Salzlösungen im Vergleich zu der kapillaren Steighöhe des destillierten Wassers um so geringer ist, je höher der Konzentrationsgrad der Salzlösung ist. Zur Bestimmung der Höhe, auf welche das Wasser infolge der Kapillarität im Untergrunde aufsteigt, ist die oben angegebene empirische Formel nicht verwendbar, da sich dieselbe nur auf Köhren von geringem Durchmesser bezieht. Die im Untergrund
more » ... andenen Zwischenräume und Poren nehmen das Boden¬ wasser auf, sind also Voraussetzung für das Vorhandensein des letzteren. Die drei oben erwähnten verschiedenen Arten von Zwischenräumen im Untergrunde zeigen sich in bezug auf ihre Fähigkeit der Wasseraufnahme verschiedenartig, und zwar so, daß das Bodenwasser entsprechend dem Aufenthalt in den verschiedenen Arten von Hohl¬ räumen sich verschieden darstellt und verschieden benannt wird. Das in den kleinsten Hohlräumen oder Poren eines Gesteins oder Minerals vor¬ kommende Wasser, welches gewissermaßen an das Gestein dauernd gebunden ist, nennt man Bergfeuchtigkeit. Der Gehalt an Bergfeuchtigkeit ergibt sich als Differenz zwischen dem Gewicht eines frisch gebrochenen Mineralstiickes gegenüber dem Gewicht, welches dasselbe Mineralstück nach erfolgter Trocknung aufweist. Bergfeuchtigkeit findet sich allenthalben, da es kein Mineral gibt, das ohne Poren wäre. Selbst
doi:10.3929/ethz-a-000091228 fatcat:5cbjrqczjnbftbifjma4re3taa