Variation of Learning Intensity in Late Adolescence and the Impact on Noncognitive Skills

Bettina Büttner, Hendrik Thiel, Stephan Lothar Thomsen
2011 Social Science Research Network  
Recent research in economics reveals a substantial impact of personality traits or noncognitive skills on outcomes related to educational and labor market success. A virtue of these noncognitive skills compared to cognitive skills in terms of policy interventions is their malleability up to late adolescence. Therefore, the complete time at school may provide a crucial investment in the formation process of these skills, and returns on specific investments during that time are economically
more » ... gful. The aim of this paper is to investigate the potential role of a substantial change of learning intensity, i.e. the amount of curriculum per unit of time, throughout later secondary schooling with regard to personality development. To measure students' personality, we employ the Big Five Factors Openness to Experience, Conscientiousness, Extraversion, Agreeableness and Neuroticism. Furthermore, the Rotter Locus of Control, a measure of Self-Control and measures for Positive and Negative Reciprocity are used. In order to identify the causal relationship, we use an exogenously induced educational policy reform in Saxony-Anhalt, a German federal state, as a natural experiment. The reform was intended to reduce the time spent in higher secondary school by eliminating the final grade. Since the curriculum was roughly maintained, the reform gave rise to an increase in learning intensity. Our results show no significant effect of the increased learning intensity on any of the personality scores considered. To eliminate potential confounding effects, we control for a simultaneous age effect and for a possible trade-off between schooling and extracurricular investments. The results therefore promote that the development of personality in late adolescence does rather not depend on schooling investments. Eine wachsende Zahl empirischer Studien der bildungsökonomischen Forschung zeigt die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und sog. nicht-kognitiven Fähigkeiten für die Erreichung bestimmter Bildungsgrade und anderer arbeitsmarktbezogener Zielgrößen. Dabei ist der Umstand, dass nicht-kognitive Fähigkeiten bis in das später Jugendalter formbar sind, von besonderer Relevanz in Bezug auf bildungspolitische Maßnahmen. Daher sind neben häuslichen Einflussfaktoren explizit schulische Faktoren und Investitionen im Hinblick auf die Entwicklung dieser Fähigkeiten zu untersuchen. Die vorliegende Studie analysiert den Einfluss einer deutlichen Variation der Lernintensität, d.h. dem Verhältnis aus Lehrinhalt und Lernzeit, im Bereich der Sekundarstufe II auf die Entwicklung nicht-kognitiver Fähigkeiten. Zur Quantifizierung der Persönlichkeit werden neun unterschiedliche Maße verwendet. Diese umfassen die sogenannten Big Five Faktoren, d.h. Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Freundlichkeit und Neurotizismus, sowie ein Maß für Kontrollüberzeugungen nach Rotter, ein Maß der Selbstkontrolle und eine Skala zur sog. positiven und negativen Reziprozität. Zur Identifikation des Zusammenhangs zwischen Lernintensitätsvariation und den erfassten Persönlichkeitsdimensionen nutzen wir ein natürliches Experiment, das sich durch die Umsetzung der der Schulzeitverkürzung am Gymnasium von neun auf acht Jahre (Turbo-Abi) im Land Sachsen-Anhalt im Zeitraum zwischen 2003 und 2007 ergeben hat. Der Zweck der Reform besteht darin, die Schulzeit im Hinblick auf die im Bologna-Prozess vereinbarten Ziele zu verkürzen. Da die Anforderungen im Abitur nahezu unverändert blieben, ging die Reform mit einer Erhöhung der Lernintensität einher. Grundlage der empirischen Analyse sind Daten einer Primärerhebung der Absolventen beider Jahrgänge. Die Ergebnisse geben keinen Hinweis auf einen signifikanten Einfluss der Lernintensitätsvariation auf die untersuchten Persönlichkeitsmaße. Um die Möglichkeit potenzieller Verzerrungen der Ergebnisse durch Alterseinflüsse oder gegenläufig wirkende Rückgänge außerschulischer Faktoren auszuschließen, führen wir gesonderte Analyse für diese Größen durch. Insgesamt zeigen unsere Ergebnisse, dass die Formbarkeit der Persönlichkeit in der späten Jugend durch schulische Faktoren, die die Unterrichtsqualität beeinflussen, kaum mehr möglich ist. Abstract Despite the interdependence between cognitive and noncognitive skills, empirical studies have shown a longer period of acquisition in life-time for the latter besides relevance for educational and labor market success. Analyzing returns of investments during different periods of life is therefore economically meaningful. We evaluate the effects of a substantial increase in the amount of curriculum per unit of time (learning intensity) at the end of higher secondary schooling on nine types of these skills. The results show no influence on the acquisition of noncognitive skills, indicating that personality does rather not depend on schooling investments in late adolescence.
doi:10.2139/ssrn.1759409 fatcat:npxkc7b7v5a5tli7736u4lodca