"Kein junger Mensch darf verlorengehen" – § 16 h SGB II, Chancen und Herausforderungen

Theresa Semmler
2021 Recht der Jugend und des Bildungswesens  
"Kein junger Mensch darf verloren gehen!" - inwiefern bietet die Einführung des § 16h SGB II (niedrigschwellige Fördermöglichkeiten für schwer zu erreichende junge Menschen) die Chance, diesem Ziel näher zu kommen - und welche Herausforderungen sind dabei mitzudenken? Mit der Einführung des § 16h SGB II hat der Gesetzgeber 2016 die rechtliche Grundlage zusätzlicher Fördermöglichkeiten für die Zielgruppe der so genannten schwer zu erreichenden jungen Menschen geschaffen. Die hohe NEET - Rate (=
more » ... ot in Education, Employment or Training) für junge Menschen von 20-24 Jahren, die 2018 in Deutschland bei 9,1 % lag, verdeutlicht, dass es einen erheblichen Hilfe- und Förderbedarf bei einigen jungen Menschen gibt, der durch Leistungen nach § 16h SGB II gedeckt werden soll. Die Handlungsbedarfe hinsichtlich der jungen Menschen, auf die der § 16h Bezug nimmt, sind heterogen und die Zielgruppe ist durch das Vorliegen von multiplen Problemlagen gekennzeichnet - diese reichen von andauernden und eskalierenden Konflikten in der Familie und Schwierigkeiten in Bezug auf das Arbeits- und Sozialverhalten über Schulden- und Suchtproblematiken bis hin zur Wohnungs-/ Obdachlosigkeit und bedingen bzw. verstärken sich häufig wechselseitig. Nicht selten haben die jungen Menschen längere 'Karrieren' im Hilfesystem hinter sich (Jugendhilfe etc.) und am Ende den Kontakt zum Hilfesystem abgebrochen. Mit dem § 16h SGB II sollen gezielt zusätzliche sehr niederschwellige Hilfen angeboten werden, die diese jungen Menschen (zurück) auf den Weg in Bildungsprozesse, Maßnahmen der Arbeitsförderung, Ausbildung oder Arbeit holen sollen. Durch den § 16h SGB II sollen die Nicht- Erreichten erreicht werden. In diesem Artikel werden die wesentlichen Chancen und Herausforderungen untersucht, die sich durch die Einführung des § 16h SGB II ergeben.
doi:10.5771/0034-1312-2021-4-471 fatcat:h35f3ucr7vgjxdq3wzozevypyu