Fördern und Fordern

Martina Möller, Technische Universität Dortmund, Technische Universität Dortmund
2013
Fördern und Fordern -Aufarbeitung von Defiziten aus der Sekundarstufe 1 auf dem Weg zum Abitur am Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld 1 Aufgabe Bezugsgrößen für die Reform der gymnasialen Oberstufe sind die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Bildungsvoraussetzungen wie beispielsweise die wachsende kulturelle Heterogenität der Jugendlichen und der gleichzeitig wachsende ausschließliche Bedarf an hoch qualifizierten Arbeitskräften. Das
more » ... leg hat als wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld und Versuchsschule den Auftrag, Reformvorschläge für die gymnasiale Oberstufe zu entwickeln und konkret zu erproben, die diesen Veränderungen Rechnung tragen. Als Schule führt das Oberstufen-Kolleg jährlich 200 Lernende nach dem Abschluss der Sekundarstufe 1 in drei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife. Dabei wird in den über 20 wählbaren Studienfächern eine besonders enge Verzahnung mit der Studieneingangsphase der Hochschule angestrebt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Einführung des Abiturs nach 12 Jahren ist das Oberstufen-Kolleg ein Modell für eine zweijährige Oberstufe mit einem (optionalen) Eingangsjahr.
doi:10.17877/de290r-5877 fatcat:ji3odeojufglvm5zr6nmw65ake