Der Jäägg

Alfred Huggenberger
1938
Heft 34 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-646724 PDF erstellt am: 05.06.2020 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder
more » ... ke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch M Öl Ë BERNER WOCHE Von 2tlfreb ôuggenberger. Nr. 34 ©s foE mir niemanb fagen, bie ßanbfinber feiert arm an Kursmeit unb fiebensfreuben. 23enn ich einen Knaben im ®ar» ten bes Vorftabtbaufes mit feiner Meinen ©ifenbaßn fpielen feße, bie er mit einem Scßlüffelcßen aufsieben fann, morauf fie auf bem minsigen Scfjienengeleife einmal im Greife herum» fäbrt, um bann gleich mieber ftilX su fteben, ein totes elenbes Sing, bann bente icb jebesmal im ftiEen bei mir: o -ein Sief» lein ift bait bocb etmas gans anberes! 23ir batten in Kinberseiten menig Spielseug, ich unb meine ©efpanen. ©in Meiner Sottermagen mar ba, ber fcbon oon ben altern ©efcßmiftern burcb Ueberlaben oergemaltigt morben mar. ©in ßölsernes ißferb mit brei eingefeßten Etotbeinen. Kein ïebbçbâr, fein Scßleppfäbel, fein Steinbaufaften. Safür brachte uns jebes grübiaßr bie SicMeinseit, immer als lleberrafcbung, als richtige ©lüdshefcßerung, unb immer fam fie juft in jenen Sagen, ba mir bas 23unber ber grüß lings toerbung balb unb balb ausgefchöpft hatten unb ein bißchen fcßmarmmübe unb blumenfatt gemorben maren. ©s fing smar gemöbnlich mit einer Meinen ©nttäufchung an. 3a, bas muß ich fdmn fagen, meine SRutter hätte mit ihrer Sßerfünbigung jemeilen einen Sag ober smei sumarten foEen. Ether bann hätte mobl ber Vater nicht fcßmeigen fönnen. Scßroeigen ift fchmer, menn bie Siebe fich fo arm sum Schern fen fühlt unb boch aEsugern fchenfen möchte. 3ch fann mich noch genau barauf befinnen, mit m eich er SSerftänbnislofigfeit ich als fleiner Knirps einmal oor bem fchmalen Verfcßlag im hintern StaEgang ftanb, gan3 ftarr unb sugenäht oor heimlicher ©ntrüftung. Sas foEten nun Sichlein fein! Slrmfelige ©efchöpfe, erft halb lebenbig, sum Stehen noch ohnmächtig, bas f)aar oerffebt unb unfauber. 23enn eines oon ihnen fich aufsurappeln oerfucßte, immer mit ben tfjinterbeinchen suerft, menn es fo baftanb, oont noch auf ben Knien, fchmarn» fenb unb manfenb, bie llnglücfbaftigfeit in gigura; menn es bann mieber hinfiel mit einem bünnen, bilfebeifcbenben SRef» fern, bann geroann felbft bie oom bequemen StaEeben ftumpf unb feelensufrieben gemorbene ERuttergeiß ihren angeborenen Etaturfinn surücf, fie plärrte taut heraus, 3errte an ber oer» fchliffenen ßalsfette unb moEte helfen, helfen Sicfleino je! Sticht einmal ERilcb trinfen fonnten bie Krüppeltierchen. ERan mochte ihnen bie ERäulcßen bis an bie Slugen in ben ERitcßnapf hineintunfen, fie hatten feine Stimmig, um mas es fich hanbelte. Sie fperrten fich, nießten unb pufteten, als menn's ums Sehen ginge. SBäßrenb man es boch fo her*
doi:10.5169/seals-646724 fatcat:sjnoo74nvfb2rmyklfdpwbapma