Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1997

Siegmar Von Schnurbein, Susanne Sievers
2022
Bericht über die Tätigkeit der Römisch-Germanischen Kommission in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1997 Kontinuierliches Arbeiten kennzeichnete das Jahr 1997 bei den in Frankfurt, Ingolstadt und Berlin betriebenen verschiedenen wissenschaftlichen Projekten und den damit verbundenen organisatorischen Aufgaben. Ermöglicht wurde dies bei den Grabungsprojekten durch vielerlei externe Hilfen finanzieller und organisatorischer Art und zwar für Manching seitens der Marktgemeinde und des
more » ... mtes in Ingolstadt, für Waldgirmes seitens der Gemeinde Lahnau, des dort für die Grabungen gegründeten Fördervereins und des Landrates des Lahn-Dill-Kreises sowie für Naunheim seitens der Stadt Wetzlar. Ohne die inzwischen gut eingespielten Kooperationen wären diese Grabungsprojekte nicht mehr durchzuführen. Abgeschlossen wurden in diesem Jahr die Geländearbeiten in Alesia, an denen die RGK seit 1991 auf Einladung von Prof. M. ReddØ, Paris, beteiligt war. Nachdem infolge des Wegganges von Herrn Parzinger die von ihm in Spanien und der Türkei begonnenen Grabungen nicht mehr bei der RGK verankert waren und auch das Projekt in der Slowakei, an dem Herr Hüssen beteiligt war, 1996 endete, ist die RGK vorerst nur noch durch die Grabungen in Krivina im Ausland aktiv. Diese schrittweise Veränderung des Forschungsprogrammes bedeutet jedoch keineswegs eine grundlegende ¾nderung der Ziele. Sie ist vielmehr eine Folge der neuen groûen Rettungsgrabungen in Manching, die die Kräfte der RGK in starkem Maû noch über Jahre beanspruchen werden, verbunden mit der Tatsache, daû der Personalabbau auch unser Haus betroffen hat: Seit 1994 sind zwei Wissenschaftler-Stellen und eine Techniker-Stelle, die infolge Pensionierung frei geworden waren, gestrichen worden. Hinzugekommen ist zum Grabungsprogramm seither als mehrjährige Aufgabe die Erforschung des augusteischen Platzes in Lahnau-Waldgirmes. Die überraschenden Ergebnisse und die Tatsache, daû es sich auch hier um eine denkmalpflegerisch unaufschiebbare Grabung handelt, rechtfertigen das gemeinsame Engagement der RGK und der hessischen Landesarchäologie. Im Bemühen, uns zukünftig wieder in gröûerem Umfang im europäischen Ausland durch Grabungen an den Forschungen zu beteiligen, werden wir jedoch nicht nachlassen. Mit Genugtuung blicken wir auf die Entwicklung des EDV-Systems Dyabola, das in mehrjähriger enger Zusammenarbeit von Frau Beck und Frau Rasbach mit den Herren R. Biering und V. Brinkmann an unserem Haus ausgebaut worden ist und sich vorzüglich bewährt hat. Alle Schritte von der Buchbestellung über die gesamte Bibliotheksverwaltung einschlieûlich der im Tausch empfangenen Werke bis hin zur vollständigen Sacherschlieûung sind nun so miteinander abgestimmt, daû keinerlei Doppelarbeit z. B. bei der Titelaufnahme mehr anfällt. Der Zettelkatalog wird wie bisher weitergeführt. Zum 31.12. waren im Sachkatalog rund 64.500 Titel von Monographien, Aufsätzen und sonstigen Beiträgen erfaût und differenziert sachlich erschlossen. Ebenso erfreulich ist es, daû wir nunmehr einen guten Schritt bei der hausinternen technischen Vorbereitung der Manuskripte für den Druck vorangekommen sind. Eine entsprechende Halbtagsstelle für DTP-Arbeiten konnte mit Frau Berg besetzt werden. Dies ermöglicht es uns, in zunehmendem Umfang auch komplizierte Texte und Abbildungen bis hin zum Umbruch perfekt zu gestalten und per Datenträger an die Druckerei zu leiten. Das führt zu weiteren Einsparungen bei den Druckkosten. 1. Wissenschaftliche Tätigkeit der Bediensteten Herr v. Schnurbein, Erster Direktor, widmete sich wie im Vorjahr den verschiedenen mit der Archäologie der Römer und Germanen verbundenen Projekten. Im Rahmen seiner Mitgliedschaft in Gremien nahm er an folgenden Veranstaltungen teil: Sitzung der Kommission zur Erforschung des Spätrömischen Rätien in München am 31.1.; Abschluûtagung der Bronzezeit±Kampagne der EU in Berlin vom 17.±19.3.; Ladenburg-Kommission am 23.4.; Verband der Landesarchäologen in Saarbrücken vom 15.±16.5.; West-und Süddeutscher Verband für Altertumsforschung in Wien vom 19.±23.5.; Zentraldirektion des DAI in Berlin vom 2.±6.6.; Wissenschaftlicher Beirat des Kalkriese-Projektes in Osnabrück am 7.7.; Wissenschaftlicher Beirat des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung in
doi:10.11588/berrgk.1997.1.86684 fatcat:b42uxlvoezea3iaujqheatgjli