Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart, 1983
Jean Nurdin
2018
Ritter: Regierung, Bürokratie und Parlament 863 Vermittlungsinstanz zwischen Staat und Gesellschaft etablieren zu können. Noch schien es möglich, die entstehende Arbeiterschaft gesellschaftlich zu integrieren, ohne sogleich die Verfassungsfrage aufzurollen. Dieses Vertrauen in die gesellschaftlichen Selbstheilungskräfte sowie der Glaube an einen weitreichenden Gleichklang der Interessen von Arbeitgebern und Beschäftigten wurde nur sehr vereinzelt als illusionär durchschaut. Die Suche nach
more »
... nübergreifenden Lösungen für soziale Spannungen gab der Centralver ein auch in der Revolution nicht auf. Man blieb darauf bedacht, eine politische Standortbestim mung nach Möglichkeit zu vermeiden. Der Centralverein bemühte sich vielmehr gemeinsam mit den Lokalvereinen, mit Hilfe von Vorschußdarlehen an Gewerbetreibende eine Destabili sierung der wirtschaftlichen Verhältnisse nach Kräften zu verhindern. Besonders aufschluß reich für die Rolle des Centralvereins in der Revolution war die Diskussion über eine neue Gewerbeverfassung. Insbesondere die Schaffung von »Fabrikvereinen« galt in diesem Zusam menhang als zukunftsweisende, konfliktregelnde Institution, um auch der Arbeiterschaft die Chance zur Vertretung ihrer Belange zu sichern. War mit dem Staatsstreich in Preußen das Scheitern dieser Initiative besiegelt, so ging es dem Centralverein mit dem Plan einer »Allgemeinen Preußischen Altersversorgungsanstalt« nicht besser, ein Konzept, das der Verein nach intensiven Debatten bis zur Gesetzesvorlage entwickelt hatte. Auch hier erwies sich die Hoffnung auf die Lernfähigkeit der preußischen Behörden als illusionär, obgleich der Plan des Centralvereins zahlreiche höchst modern anmutende Elemente enthielt und als Ansatzpunkt für eine weiter ausgreifende Absicherung der Risiken Alter, Krankheit und Invalidität hätte dienen können. Reulecke kann mit der Darstellung dieses Versicherungsprojekts zeigen, daß die Sozialversicherungsgesetze der Bismarckzeit keineswegs -wie gemeinhin behauptet -ohne Vorarbeiten und Vorbilder entstanden. In der preußischen Reaktionszeit war der Centralverein erneut dem Argwohn der Behörden ausgesetzt. Von den ursprünglichen Tätigkeitsfeldern, der Schaffung einer landesweiten Organisation, der Ausarbeitung abstimmungsreifer Gesetzesvorlagen und dem Sammeln und Sichten sozialpolitischer Probleme blieb dem Verein lediglich das letztere, bei einem deutlichen Schwund seiner Mitgliederzahlen. Dieser Abwärtstrend kehrte sich erst ab 1865 wieder um, nun freilich vor einem veränderten Hintergrund: angesichts der Organisationsbemühungen der Arbeiterschaft fand der Centralverein das rege Interesse von Unternehmern. Diese Arbeit schließt eine wesentliche Lücke in der Erforschung der bürgerlichen Sozialre form in Deutschland. Die abschließenden Thesen können als Anregung verstanden werden, das Thema in vergleichender Absicht aufzunehmen, um damit zu einer typologisch angelegten Geschichte bürgerlicher Sozialreform zu gelangen. Dabei ließe sich vermutlich auch genauer zeigen, in welchem Maße bürgerliche Sozialreformer dem Problem politischer Reformen aus dem Weg gegangen sind und unter welchen Umständen sie bereit waren, diese zu akzeptieren, bzw. aktiv voranzutreiben. Peter Theiner, Düsseldorf Gerhard A. Ritter (Hg.), Regierung, Bürokratie und Parlament in Preußen und Deutschland von 1848 bis zur Gegenwart, Düsseldorf (Droste Verlag) 1983, 224 p. (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 73. Hg. von der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien.) Le recueil d'articles elabore ä la suite d'un colloque d'historiens qui s'est tenu ä Münster en Octobre 1982, apporte des elements de reponse au probleme complexe des rapports du parlementarisme allemand avec le pouvoir et Padministration. La methode comparative generalement appliquee par les auteurs ouvre des perspectives sur Revolution des systemes
doi:10.11588/fr.1984.0.51627
fatcat:jdgjyvb5wrbtxp4ppyrtv4g3ua