Länger zufrieden arbeiten? Qualität und Ausgestaltung von Erwerbstätigkeit in der zweiten Lebenshälfte
[chapter]
Janna Franke, Martin Wetzel
2016
Altern im Wandel
Kernaussagen Im Jahr 2014 sind mehr Menschen in der Lebensphase vor dem Ruhestand erwerbstä g als 1996: Im Jahr 2014 waren 74,1 Prozent der 40-bis 65-Jährigen erwerbstä g, während es 1996 noch 60,2 Prozent waren. Die Anteile der Erwerbstä gen im Alter von 54 bis 59 Jahren sowie von 60 bis 65 60-bis 65-Jährige). Der Anteil der erwerbstä gen Personen im Alter von 60 bis 65 Jahren liegt jedoch auch 2014 deutlich unter dem Durchschni der erwerbstä gen Personen im Alter von 40 bis 65 Jahren (74,1
more »
... zent). Belastungen im Rahmen der Erwerbstä gkeit unterscheiden sich zwischen den Bildungsgruppen: Fast die Häl e (47,4 Prozent) aller Erwerbstä gen im Alter von 40 bis 65 Jahren berichtet im Jahr 2014 zeitliche und nervliche Belastungen. Knapp ein Dri el (31,2 Prozent) der Erwerbstä gen berichtet von körperlichen Belastungen bei der eigenen Tä gkeit. Während zeitliche und nervliche Belastungen vor allem von Personen mit einem hohen Bildungsniveau berichtet werden, werden körperliche Belastungen bei der Arbeit eher von Personen mit einem niedrigen Bildungsniveau angegeben. Im Jahr 2014 berichten mehr Erwerbstä ge von Belastungen als 2002: Zeitliche und nervliche Belastungen haben zwischen 2002 und 2014 von 43,3 Prozent auf 47,4 Prozent zugenommen. Körperliche Belastungen haben im gleichen Zeitraum von etwa einem Viertel (25,3 Prozent) auf ein knappes Dri el (31,2 Prozent) zugenommen. Der Großteil der Erwerbstä gen ist im Jahr 2014 zufrieden mit ihrer Arbeit und fühlt sich weder über-noch unterfordert: Mehr als vier Fün el (85,2 Prozent) der Erwerbstä gen sind im Jahr 2014 zufrieden mit ihrer eigenen Arbeit. Nur 2,8 Prozent fühlen sich über-und 16,1 Prozent unterfordert. Der Großteil der Erwerbstä gen emp ndet ihre Arbeitsanforderungen als genau rich g (81,2 Prozent). Ein zunehmender Anteil an Menschen ist auch nach dem Eintri in den Ruhestand erwerbstä g: Der Anteil der Erwerbstä gen im Ruhestand nimmt von 5,1 Prozent im Jahr 1996 auf 11,6 Prozent im Jahr 2014 zu. Erwerbstä g sind im Jahr 2014 vor allem Männer zwischen 60 und 71 Jahren sowie Personen mit einem hohen Bildungsniveau. © Der/die Autor(en) 2017 K. Mahne et al. (Hrsg.), Altern im Wandel,
doi:10.1007/978-3-658-12502-8_3
fatcat:hkbk7kc4q5b5xf33khrl4tf4pi