Verbraucherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge – Ein Überblick über deutsche und britische Initiativen

Christina Werner, Andreas Oehler
2009 Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung  
Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen
more » ... bedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Zusammenfassung: Verbraucherbildung und -beratung können das Problembewusstsein der Verbraucher für eine potenzielle Versorgungslücke im Alter schärfen, sie bei der Auswahl der geeigneten Vorsorgewege, -produkte und -anbieter unterstützen und ihnen dabei helfen, bereits getroffene Entscheidungen zu überprüfen und anzupassen. Vorgestellt werden Angebote zur fi nanziellen Allgemeinbildung und Beratung, insbesondere im Bereich der Altersvorsorge in Deutschland und Großbritannien. Im Beitrag wird vorgetragen, dass zielgruppenspezifi sche Angebote notwendig sind. Um bildungsferne und einkommensschwache Verbrauchergruppen anzusprechen, müssen die Angebote für Verbraucher kostenfrei sein. Über eine Kooperation mit Partnerorganisationen kann das Angebot so ausgestaltet werden, dass Verbraucher in Lebenssituationen erreicht werden, in denen wichtige fi nanzielle Entscheidungen getroffen werden und in denen daher besonderes Interesse an Bildungsund Beratungsangeboten besteht. Eine kontinuierliche Evaluation der Bildungs-und Beratungsmaßnahmen ist zur Erfolgsmessung notwendig. Einführung 1 Der demografi sche Wandel setzt nationale Alterssicherungssysteme in Deutschland und Großbritannien unter Anpassungsdruck (Palmer 2005: 268 f.). Daher wurden in Deutschland, dessen Rentensystem der Bismarckschen Tradition folgt, seit 2002 zusätzliche kapitalgedeckte Systeme 1 initiiert, die auf eine größere Eigenvorsorge und damit auf mehr Eigenverantwortung des Individuums zielen (Börsch-Supan 2001: 11). Andere Länder, 1 "Riester-Verträge" werden nach § 10a und § § 79ff EStG durch Zuschüsse und Steuererleichterungen gefördert, sofern die Voraussetzungen des Altersvorsorgeverträge-Zertifi zierungsgesetzes (AltZertG) erfüllt sind. "Rürup-Renten" sind mit dem Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) eingeführt worden, das 2005 in Kraft trat. JEL Classifi cations: D18, D83, D91
doi:10.3790/vjh.78.3.125 fatcat:i37g4ragoffzthbv7qxlzzqrb4