Ueber noduläre oder folliculäre Entzündung der Schleimhaut der Harnwege (Cystitis, urethritis et pyelitis granulosa s. follicularis s. nodularis)

E. Przewoski
1889 Virchows Archiv  
Fig. 6 . 516 an Zahl zu, Sie sammeln slch am oberen Rande desselben an und *reten in das Zellprotoplasma aus (e). Die obere Lage der Epidermis enthMt Kinhe seheinbar nieht mehr und ist yon zahlreicben PigmentkSrnchen erffillt. Zellen yon der Flhehe gesehen aus der obersten Lage der Frosehepidermis wiihren(I der Hiiutung gewonnen und in Bismarkbl'aun ge-fihbL Das Pigment liegt nie intereelluVtr. Die Kerne sind ~usserst matt und enthalten nut" wenige Pigmentgramda. Das Ze]lprotoplasma stark
more » ... thaltig. Der Kern hat somit Bestandtheile yon sieh in das Zellprotoplasma abgegeben. XXVII. Ueber nodulitre oder follicul~ire Entziindung der Schleimhaut der Harnwege (Cystitis, urethritis et pyelitis granulosa s. follicularis s. nodularis). Mit dieser Arbeit mSchte ich einer Frage n~iher kommen, die bis jetzt unentschieden ist und iiberhaupt nur wenig Interesse fiir sich in Anspruch genommen hat. Seit langer Zeit ist es bekannt, dass in der Schleimhaut der Harnblase, der Harnleiter und der Nierenbecken mohnkorngrosse bis hanfkorngrosse, elementaren L3"mphdriisen ':4hnliche Gebilde vorkommen. Cruveilhier ~, Rokitansky ', v. Recklinghausen a, Orth 4, Winckel 5 u. A. erw~ihnen ihrer. Doch ist es bisher unentschieden, ob diese Gebilde norma]e Bestandtheilo der Schleimhaut der Harnwege oder pathologische Bildungen darstellen, und letzteren Falls, auf welchem Wege sie zu Stande kommen. Chiari ~ suchte im Jahre 1880 zu beweisen, dass das Lymphgewebe in Gestalt kleiner Heerde sehr oft in der Schleimhaut der Harnwege anzutrcffen sei und (]ass dessen Entstehung mit den chronischen Katarrhen dieser tIaut inuig zu-sammenh~ngt. In normaten Verh~ltnissen soil, nacli Chiari, die Schleimhaut der Harnwege kein Lymphgewebe enthalten.
doi:10.1007/bf02282091 fatcat:ki2sw3ljrve6rl4r5nx4qeuclu