Konzeptualisierung von Form in Musik. Aspekte von Formvorstellungen tonaler Musik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Felix Wörner
2022
Aber wie hörtestdu? Voraus und zurück, oder nur so vor dich hin?Das Volk hört wie das Vieh nur Gegenwart, nicht die beiden Polar-Zeiten, nur musikalische Sylben, keineSyntax. Ein guter Hörer des Worts prägt sich den Vordersatz eines musikalischen Perioden ein, um den Nachsatz schön zu fassen. 1 Jean Paul Flegeljahre (1805) Dadurch, daß musikalischerB au in die Zeit gespannt ist, wird seine Form dynamisch, unfix -als Bau eigentlich widerlegt. So muß der Musik etwas anderes angemessen sein. Nicht
more » ... so sehr die Teilung, das Abschnitthafte, als vielmehr die Kraftlinie, die dynamische Entwicklung, schwankenderGrund. 2 Wolfgang Rihm «Notiz über Bau» (1981) Mit seinen Überlegungen zum musikalischen Hören, die Jean Paul seinem Protagonisten Vult in seinem Roman Flegeljahre in den Mund legt, beschreibt der Autor anschaulichdie Spannung zwischeneiner auf den Moment bezogenen Wahrnehmung von Musik, die zu einer assoziativ geprägten und fantastischen, bilderund metaphernreichen Beschreibung von (Instrumental-)Musik führt, und einer bewusst auf die formale syntaktische Gestaltung achtende, reflektierende Hörweise. Was Jean Paul als zwei kontrastierende Wahrnehmungsweisen schildert, die von den beiden gegensätzliche musikästhetische Positionen repräsentierenden Zwillingen Walt und Vult personifiziert werden, wird gleichzeitig mit einer ästhetischw ertenden Beurteilung verknüpft:A uf der einen Seite steht der «gute Hörer», der die Musik bewusst wahrnimmt, indem er strukturelle und formbil-1
doi:10.5451/unibas-ep85728 fatcat:kdzkbrcd5fdyfhosnojruiex24