Human Library: Neuland entdecken: Projektbericht [report]

Nicole Bauer
2018 Zenodo  
Begegnungen und Gespräche zwischen sich fremden Menschen mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen sind nicht immer alltäglich. Und selbst wenn man im Zug gegenüber einer interessanten Person sitzt, ist die Hemmschwelle diese anzusprechen oft zu hoch. Doch genau solche Begegnungen schaffen Verständnis und Toleranz untereinander und sind deswegen wesentlicher Bestandteil für eine guten gesellschaftliche Kohäsion. Angesichts der Flüchtlingskrise rund um die Welt hat sich das Projekt
more » ... uland entdecken – Human Library» dem zeitpolitischen Bedürfnis angenommen sich der Flüchtlingsthematik anzunehmen und sich damit auseinander zu setzen, Betroffene persönlich kennen zu lernen und ihnen zuzuhören. Verpackt in der Metapher einer «lebenden Bibliothek» wurde ein geschützter Raum geschaffen an dem Begegnungen und Gespräche zwischen sich fremden Personen unkompliziert, humor-, respekt-, und lustvoll arrangiert wurden. Während dem Projektverlauf hat sich die primäre Zielgruppe, die Geschichtenerzähler/innen intensiv mit ihrer Migrations- oder Fluchtgeschichte auseinandergesetzt, reflektiert und sich untereinander ausgetauscht. Die Krönung des Prozesses waren die Durchführungen der Human Library in der Luzerner Zwischennutzung Neubad, und eine zweite auf dem Themenspielplatz in Emmen. Während einigen Stunden durften die Besucher/innen, die sekundäre Zielgruppe, den Geschichten lauschen und den Erzählenden (auch kritische) Fragen stellen. Im Mittelpunkt stand das gesprochene Wort, arrangiert in Zweier- oder Gruppengesprächen. Interessierte erhielten Informationen direkt von Betroffenen zu Themen wie Religion, Fluchtgründe, Erlebnisse und Integration in der Schweiz und ihre Hürden, erfahrene Diskriminierung und Rassismus, Ideologie und weiteren persönlichen Themen. So entstand ein Wissenstransfer zwischen Betroffenen und Interessierten wodurch Vorurteile und Stereotype hinterfragt werde
doi:10.5281/zenodo.2587780 fatcat:qqwhkwd3uvh3rfd7lsgqviqdoq