Meisterwerke aus den Schlössern Friedrichs des Großen in Schloß Charlottenburg

Hans Junecke
2022
Zur 250. Wiederkehr des Geburtstages Friedrich des Großen wurde in einer dieses Ereignisses würdigen Stätte, im Knobelsdorff-Flügel des Charlottenburger Schlosses, eine Ausstellung eingerichtet, welche die trotz der Zerstörungen erhalten gebliebene elegante Proportion und Helligkeit der friderizianischen Räume mit einem großartigen Überblick über die künstlerische Umgebung Friedrichs auf das glücklichste vereinigt. Die erste Wohnung des Königs im oberen Stockwerk, die bereits durch Um bauten
more » ... ner Nachfolger verändert wurde, ist mit Dekorationen Nahls in einer Folge von drei Räumen (Vorzimmer, Bibliothek, Arbeitszimmer), die zum Park hin liegen, in Resten soweit erhalten geblieben, daß sie sich jetzt im Zustande der glücklichsten Restaurierung befinden. Hier soll erneut die Hoffnung ausgesprochen werden, daß es gelingen möge, uns diese Wohnung des Königs, diese geistreiche Variante des Rokoko, wieder in ihrer ganzen Erscheinung sichtbar zu machen. Während diese wiederhergestellten und in Wiederherstellung befindlichen Räumeschon um sie in ihrer auf Silber abgestimmten Ausstattung wirken zu lassennur kleine Objekte, die persönlichsten des Königs, aufnahmen, Bücher aus seinen privaten Bibliotheken, gestochene Porträts des literarischen und gelehrten Freundeskreises (meist von dem ausgezeichneten Illustrator der Werke Friedrichs des Großen, G. F. Schmidt), kostbare Tabatieren, ist in den an der Stadtseite gelegenen beiden Zimmerreihen, die bis zu dem Treppenhaus neben dem Mittelpavillon des Flügels ausgenützt werden konnten, der größte Teil der vom König gesammelten Gemälde und Bildteppiche aus gestellt. Natürlich verlangen die großartigen, atmosphärisch aufgelockerten Boucher teppiche (fünf aus den Götterliebschaften, einer aus der Psychefolge) größere Räume als zur Verfügung standen, aber sie gehören durchaus in das Ensemble und unterbre chen mit der Wärme ihres Materials den sonst gleichbleibenden Charakter der Bilder zimmer. Wenige Skulpturen, darunter der herrliche Rest des im letzten Kriege zerstör ten Herkulesknaben Permosers sowie die Büsten des Neptun und der Amphitrite von L. S. Adam, einige der schönen Möbel des friderizianischen Rokoko, Sitzmöbel, Kom moden, Konsoltische, ein interessanter Münzschrank aus dem Antikentempel in Sans souci, beleben die Raumfolgen. Eines der Zimmer blieb allerdings ganz ohne Hängung, da in ihm die von Wilhelm Hoeder mit anmutigen Chinoiserien bemalten Täfelungen (grün-gold auf hellem Grunde), die nach dem Kriege im entsprechenden Erdgeschoßraum entdeckt worden waren, sinnvoll eingebaut wurden. Dieser Wohnung des Königs ist eine von Dr. Arno Schönberger zusammengestellte Schau von Porzellanen der Friedrichzeit angeschlossen, die ihren Platz in drei an schließenden Obergeschoßräumen des älteren Schlosses gefunden hat. Leider war es nicht möglich, die berühmten Schloßservice des Königs vollständig auszustellen. Da für entschädigt das für Sanssouci gearbeitete japanische Service, auch die Figuren
doi:10.11588/kc.1962.3.91900 fatcat:5265mimgjre5fegdwhtk2nfh7y