3 Werke in lateinischer Sprache [chapter]

2000 Johannes Widmanns »Behende und hubsche Rechenung«  
Vorlesungen und Übungen an der Universität JOHANNES WIDMANN hielt an der Universität Leipzig mehrere Veranstaltungen über mathematische Themen ab, wie sich aus Ankündigungen in Dresden, C 80 und einer in der Handschrift Leipzig, Ms 1470 erhaltenen Mitschrift von VERGILIUS WELLENDARFER ergibt; Bemerkungen zu einer mathematischen Vorlesung in Leipzig bei ULRICH RÜLEIN beziehen sich eventuell ebenfalls auf WIDMANNS Lehrtätigkeit (s. S. 61). Schon mehrfach wurde in dieser Frage die Handschrift
more » ... en, C 80 herangezogen, in der sich unter zahlreichen Randnotizen und Einträgen auch drei Texte (zwei auf f. Ov, einer auf f. 349v) 1 aus der Feder WID-MANNS in der Art von Vorlesungsankündigungen, sogenannten intimationes finden. Darunter versteht man Anschläge an das Schwarze Brett der Universität, wie sie besonders von Humanisten für außerordentliche Vorlesungen entworfen wurden. In ihnen nannten die Dozenten neben ihrem Namen den geplanten Inhalt und den Preis der Vorlesung, Ort und Zeit (in manchen Fällen nur für eine Vorabsprache) und eventuell Titel und Erwerbsort des der Vorlesung zugrundeliegenden Buches: Exemplaria optime emendata / vendit Conradus Kacheloffen (Riedner 1912, 277). Viele der erhaltenen Abschriften beziehen sich auf Leipziger intimationes etwa von PAUL SCHNEEVOGEL (Riedner 1912, 279/280), unter denen sich allerdings keine naturwissenschaftlichen Inhalts befindet. 2 Die überlieferten Texte in Dresden, C 80 entsprechen in Aufbau 1 Voller Wortlaut dieser Texte s. Anhang A.1.2; Abbildung eines Textes in Wappler 1890. Der zweite Absatz auf f. Ov ist eine Einleitung zu einer Abhandlung über die Regula falsi. Hier weist WIDMANN unter Berufung auf die Autoritäten PYTHAGORAS, APULEIUS, BOETHIUS und QUINTILIAN auf den Nutzen der scientia numerorum, hier das ZifFernrechnen im Gegensatz zum Fingerrechnen, in vielen Situationen des menschlichen Lebens wie Kaufhandlungen, KreditVerhandlungen oder auch vor Gericht und daher auch für jeden mit Mindestbildung hin. 2 Gesammelt und ediert wurden diese Leipziger intimationes durch Riedner 1912. Zu den Intimationes allgemein s. auch Bertalot 1915, wo eine Ankündigung einer Vorlesung über den Algorithmus de integris eines Magisters NI-COLAUS MAAZ aus Michelstadt in Freiburg i. Breisgau um 1465 verzeichnet ist (Bertalot 1915, 2; heute nicht mehr vorhanden nach persönlicher Mitteilung der Nicolaus Matz Bibliothek Michelstadt, Brief vom 4.2.1998). Älter noch (~1460) ist die Ankündigung einer Vorlesung MATHIAS WIDMANNS von Kemnat in Heidelberg über arithmetische, geometrische, astronomische und astrologische Themen (Rom, Bibliotheca Vaticana, Vat. Pal. lat. 1381, Unauthenticated Download Date | 2/26/20 3:53 PM f. 123; Textabdruck in Mittler 1986, Textband S. 26; Faksimile im Bildband S. 14). 3 Wappler (1887, 9) gibt hier versehentlich die falsche Stellenangabe f. 349v. 4 Es ist wahrscheinlich, daß diese Veranstaltung wie die folgende nach der Disputation stattfinden sollte. 5 Auch hier benutzt WIDMANN wieder das Wort resumptwus, obwohl eine Wiederholung in diesem Fall eher unwahrscheinlich ist.
doi:10.1515/9783110919967-005 fatcat:cmrkwkjrq5fjhiiu737nuqka5y