Beratung und Kontrolle : ein für den aktivierenden Staat typisches Handlungsdilemma

Chantal Magnin
2004
Autor(en): Magnin, Chantal Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue suisse de sociologie = Swiss journal of sociology Band (Jahr): 30 (2004) Heft 3 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-815190 PDF erstellt am: 12.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der
more » ... rm e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch Einleitung Mitte der 1990er Jahre wurde die Arbeitslosenversicherung in der Schweiz grundlegend reformiert. Der Gesetzgeber verfolgte dabei das Ziel einer wirksamen Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Dieses Ziel sollte durch die Intensivierung der Arbeitssuche arbeitsloser Personen einerseits, andererseits durch ein grösseres Angebot an Weiterbildungsmassnahmen erreicht werden. Damit sich die Versicherten entsprechend dieser Zielsetzung verhielten, wurden ihre Rechte und Pflichten bei der zweiten Teilrevision des Arbeitslosenversicherungsgesetzes (23. Juni 1995) inhaltlich neu bestimmt. Fortan sollte eine Gegenleistung in Form «aktiver» Bemühungen um eine Stelle und der Verbesserung der eigenen Vermittlungsfähigkeit (engl, employability) erbracht werden. Wer seinen Pflichten nicht nachkommt, wird mit Leistungskürzungen und im Wiederholungsfall mit dem Entzug des Rechtsanspruchs auf Leistungen bestraft. Mit dieser Reform gelangte das Kernprinzip des aktivierenden Staates, wonach für jede soziale Leistung eine Gegenleistung erbracht werden muss, im Rahmen einer Sozialversicherung zur Anwendung. Dies stellte nicht nur für die Schweiz eine wichtige Neuerung dar. In ihrer 1996 veröffentlichten Studie zur Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz lobte die OECD die Berücksichtigung des Aktivierungskonzepts im Arbeitslosenversicherungsgesetz denn auch als «revolutionären Schritt», der von der «Effizienz» des schweizerischen Modells der Sozialpartnerschaft zeuge (OECD, 1996, 132). Die «obligatorische Aktivierung» werde in der Schweiz nicht wie in andern Ländern (Dänemark, GB, USA) nur bei bedarfsabhängigen Leistungen erprobt, sondern im Rahmen eines Entschädigungssystems, das auf dem Versicherungsprinzip beruhe (OECD, 1996, 125). Bislang hatte sich die Einführung des Prinzips von Leistung -Gegenleistung auf die Einrichtungen der Sozialhilfe beschränkt. Neu ist, dass der Staat einen aktiven Part übernimmt. Weil die Versicherung im Unterschied zur Sozialhilfe jedoch nicht durch Steuergelder, sondern durch geleistete Lohnbeiträge finanziert wird, stellt sich gewissermassen die Frage nach der Legitimation der Übernahme einer solchen Funktion. Bei der Sozialversicherung sind es im Prinzip nicht seine eigenen
doi:10.5169/seals-815190 fatcat:scl2fktvtjg43px2r255d5jesq