Gefangene oder Edelfrau? Zu einem semitischen Fremdwort der ägyptischen Soldatencharakteristik

Joachim Friedrich Quack
2009
In einer Soldatencharakteristik des Neuen Reiches 1 ) findet sich als Fremdwort die Bezeichnung einer vorderasiatischen Frau als sr.t. Die Orthographie dieses Wortes im pLansing 10,5 ist 2 ), wäh rend der später bekannt gewordene Paralleltext pDeir el-Medineh 35 Z.6 loii-cvtÄQls!]] zu ergänzen ist 3 ). Der Textzusammenhang ist fol gender: "Der Sieg ist errungen und seine Majestät hat die Gefangenen zugewiesen Bei der Rückkehr nach Ägypten. Die fremde Frau brach auf dem Marsch zusammen, Sie
more » ... auf den Nacken des Infanteristen gelegt. Sein Ledersack blieb liegen, andere nahmen ihn, Er wurde beladen mit einer sr.t. Seine Frau und seine Kinder sind in ihrer Stadt, aber er starb, ohne sie zu erreichen. (pLansing 10,3-6) 4 ) Zur Deutung des Wortes sr.t wurden verschiedene Vorschläge vorge legt. Erman und Lange übersetzen mit Vorbehalt als "Vornehme" und denken an ein Femininum von hebr. "iiz> "Fürst" 5 ). Dagegen nehmen Blackman und Peet an, daß es sich um eine allge meine Bezeichnung "Syrerin" handelt und denken auf Vorschlag von ') Zur Textgattung "Soldatencharakteristik" generell siehe H.-W. Fischer-Elfert, Morphologie, Rhetorik und Genese der Soldatencharakteristik, GM 66 (1983), S. 45-65. 2 ) A.H.Gardiner, Late Egyptian Miscellanies, BiAe 7 (Brüssel 1937), S. 109. 3 ) S. Sauneron, Les desillusions de la guerre asiatique (Pap. Deir el Medineh 35), Kemi 8 (1968), S. 17-27, pl. II. ') Letzte Bearbeitung mit Literaturangaben H. Buchberger, WdO 20-21 (1989-90), S.16f. 5 ) A. Erman, H. O. Lange, Papyrus Lansing. Eine ägyptische Schulhandschrift der 20. Dynastie. Det kgl. danske videnskabernes selskab, hist.-fil. medelleser X, 3 (Ko penhagen 1925), S.92. Die Welt des Orients 25/1994 S. 17-20, ISSN 0043-2547
doi:10.11588/propylaeumdok.00000308 fatcat:j2r2aoofmzdybhcwt4dfni4s6q