Über das verhalten der purinkörper im blut II

E. Schiller, K. Wiener
1914 Zeitschrift für Die Gesamte Experimentelle Medizin  
Als erster hat wohl Bag 1) Mitteilungen fiber das Vorkommen yon Purinbasen im normalen Blut und quantitative Angaben darfiber gemacht. Er fand, dab das Gesamtblut etwa 6--10 mg Basenstiekstoff auf 100 g Blut enthielt. Im Plasma eines ur~mischen Kranken land er 2,6 mg. W/s von diesem Autor die Gesamtmenge des Purinbasenstickstoffes ermittelt wurde, bestimmte E h r m a n n 2) __ wie sehon BaB a) bemerkte --nur die Menge der freien Purinbasen. Das gleiche war bei den Bestimmungen der Fall, die yon
more » ... uns a) mit der Methode von S c h it t e n h e 1 m angestellt worden waren. Da es uns notwendig schien, sowohl die freien als die gebundenen Purink(irper quantitativ bestimmen zu kOnnen, war von uns zu diesem Behuf eine Methode (1. c.) ausgearbeitet worden. Wir haben auch nicht, wie BaB und Ehrmann HarnsKure und Purinbasen in einer Portion bestimmt, sondern haben es vorgezogen, in getrennten Portionen die Menge der Harns~ure und der gesamten PurinkOrper zu ermitteln. In nachstehender Tabelle geben wir die Resultate bei einer Reihe yon n o r m ale n F Klle n zugleich mit dem Ergebnis der Bestimmung der Harns/iure nach Folin. Die Werte beziehen sich auf Milligramm in 100 ecru Blur.
doi:10.1007/bf03002844 fatcat:de5ghk5pkzewpddb2hmrexj7tq