Der beteiligte Unbeteiligte. Wie vermittelnde Dritte Konflikte transformieren

Justus Heck
2016 Zeitschrift für Rechtssoziologie  
Zusammenfassung:Mithilfe des Begriffs des "beteiligten Unbeteiligten" gehe ich der von Simmel aufgeworfenen Frage nach, welchen Unterschied der Vermittler für die Streitdyade macht. In der Soziologie des Dritten, der systemtheoretischen Konfliktforschung und der Mediationsforschung fehlen bisher Studien, die die Vermittlung durch anwesende, neutrale Dritte als eigenlogischen Prozess beschreiben: Entweder vernachlässigt man ihn bei der Analyse oder aber man führt zu viel auf seine Techniken
more » ... k. Vermittelt wird aber nicht bloß in formalisierten Verfahren wie der Mediation, sondern jedermann tut dies situativ-okkasionell. Viele Organisationsrollen fordern zudem eine wiederholte, aber latente Vermittlung. Ziel ist, für diese Vermittlerrollen Simmels Versachlichungsthese konflikt- und interaktionssoziologisch zu respezifizieren. Dafür markiere ich das Bezugsproblem jeder Konfliktbearbeitung – die Ausdifferenzierung des Konflikts – und zeige im zweiten Teil, wie der nahezu unbeteiligte Vermittler allein durch seine Anwesenheit die Parteien zur Selbstdisziplinierung anhält. Im dritten Teil adressiere ich, wie seine Beteiligung interaktionstypische Konfliktintensivierungen einhegt und Kommunikation
doi:10.1515/zfrs-2016-0005 fatcat:rildat2os5gspd5pj3aou5ity4