Das Museum als Sehnsuchtsort im digitalen Raum. Impulsvortrag für den 1. Workshop des Museumsclusters im Rahmen des 7. Vernetzungstreffens von DArtHist Austria – Netzwerk für Digitale Kunstgeschichte in Österreich, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

Ralph Knickmeier
2017
Vorbemerkung Der Zufall will es, dass das erste Vernetzungstreffen von DArtHist Austria zum digitalen Museum von dem Schwerpunktthema Das Museum im digitalen Raum, der Zeitschrift neues museum des Museumsbundes Österreich begleitet wird. Die Summe der Beiträge könnte man als Umschreibung des Status quo in Österreich lesen, weshalb hier der Versuch einer knappen persönlichen Paraphrasierung folgen soll. Dabei geht es nicht um Statistiken im Sinne einer Leistungsbilanz, ausgewählt sind vielmehr
more » ... xte bzw. Textpassagen, die zukunftsweisende Perspektiven ansprechen, Ausblicke wagen oder Bausteine für eine Theorie zum digitalen Museum beitragen. So mag man diesen Einstieg vielleicht als Aspekt-Rezension bezeichnen, welche sich im Epilog verdichtet. Auf den Artikel von Bianca Pospischek über den österreichischen Kulturpool sei hier wenigstens verwiesen. 1 Eine Geschichte des Digitalen Museums ist noch nicht geschrieben worden. 2 Möglicherweise liegt dies nicht nur an der Komplexität der Materie und der rasanten Entwicklung, sondern auch daran, dass das neue Museum wie es scheint gleich in toto mitbedacht werden muss. 3 Es steht zu befürchten, dass wir ohne einen theoretischen Überbau der digitalen Kunstgeschichte nicht wirklich weiter kommen.
doi:10.11588/artdok.00005398 fatcat:b7fx7tsbengllmk47isfkmm5da