Titelei/Inhaltsverzeichnis
[chapter]
2009
Einführung in die Mikroökonomik
Zum Inhalt: Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche Darstellung eines zentralen Teilgebiets der Ökonomik. Da Inhalt und Aussagewert der Mikroökonomik häufig dadurch unklar bleiben, dass die Studenten zuviel rechnen müssen und dabei nicht mehr genügend zum Denken kommen, wird die Algebra in nur sparsamer Dosierung eingesetzt. Dafür stellt das Buch die grundlegenden Fragestellungen und Modelle umso klarer und lesefreundlicher dar und unterstützt das Lernen mit zahlreichen Kontrollfragen.
more »
... lagen Einführung in die Nachfrage-und Angebotstheorie Theorie der Nachfrage Theorie des Angebots Theorie des Marktgleichgewichts Theorie der Marktprozesse Das Lehrbuch beantwortet unter anderem folgende Fragen: Warum und in welcher Menge fragen Haushalte bestimmte Güter nach? Welche Ziele verfolgen Unternehmen? Vorwort V Vorwort Vorwort Vorwort zur 11. Auflage Verglichen mit den vorherigen Auflagen dieses Lehrbuches ist die 11. Auflage durch zwei entscheidende Neuigkeiten gekennzeichnet. Die erste Neuigkeit bezieht sich auf den (die) Verfasser. Statt des bisherigen Alleinautors K. H. gibt es nunmehr ein Team. Mitautor ist Stephan Seiter, der dieses Lehrbuch schon immer schätzte, dessen Rat dem bisherigen Alleinautor über viele Jahre hinweg hilfreich war und der nun entscheidend zum Erscheinen dieser 11. Auflage beigetragen hat. Die zweite Neuigkeit ist inhaltlicher Art. Im 5. Teil wird bei der Darstellung des Marktgleichgewichtes neben der bisher schon ausführlichen Analyse der Preisbildung auf Konsumgütermärkten nun auch auf weitere Märkte eingegangen und es werden zusätzliche Marktformen diskutiert. Die weiteren Märkte sind die Sachkapitalmärkte, die Arbeitsmärkte, die Finanzkapitalmärkte und die Devisenmärkte, also weitere wichtige Themengebiete der Mikroökonomik. Es ist unser Anliegen, die zahlreichen Gemeinsamkeiten mit den Konsumgütermärkten, aber auch die beachtenswerten Besonderheiten dieser Märkte herauszuarbeiten. Als weitere Marktformen werden das Monopson und das bilaterale Monopol behandelt. Mit diesen Erweiterungen können zahlreiche aktuelle wirtschaftspolitische Themenfelder wie beispielsweise die Mindestlohnproblematik oder aber Fragen der Währungsordnung angesprochen und eingeordnet werden. Damit kann noch deutlicher als bisher gezeigt werden, dass die Mikroökonomik nicht etwa "realitätsferne Theorie" (so eine beliebte, aber falsche Unterstellung) ist, sondern dass sie einen beachtenswerten Erklärungswert für vielfältiges reales Marktgeschehen besitzt, und vor allem, dass manches doch differenzierter zu sehen ist, als einige gängige Schnellurteile vermuten lassen. Selbstverständlich wurde das Erscheinen dieser Auflage auch zum Anlass genommen, einige Druck-und Schönheitsfehler zu beseitigen. Dabei hat uns Stephanie Fleischmann geholfen, der wir dafür herzlich danken. Technische Hilfe haben wir auch von Anita Bott und von Ursula Geiler erhalten, auch dafür herzlichen Dank. Ein besonderer Dank gilt Herrn Hermann Schenk im Verlag Franz Vahlen für die sehr angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit.
doi:10.15358/9783800643462_1
fatcat:3ohelfa6lbcx3l7zac3waifzba