Die Taktik der Suffragettes
Helene Lange
1913
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Zürich, den 1. April 1913. Jahrgang 1911 -I» 4. Organ der deutsch -schweizerischen Frauenbewegung Herausgegeben von der "Union für Frauenbestrebungen" ("Zürch. Stimmrechtsverein"). Druck und Expedition: Zürcher & Furrer, Zürich I. Redaktion : Frl. K. Honegger, Tödistrasse 45, Zürich II. Die "Frauenbestrebungen" erscheinen je am 1. des Monats und kosten jährlich Fr. 2. 50 franko ins Haus. Bestellungen nimmt die Expedition ZÜRCHER & FUBREB, Brunngasse % ZÜRICH I, entgegen, sowie jedes Postamt zum Preise von Fr. 2. 60. Inserate: die viergespaltene Petitzeile oder deren Raum 25 Cts., Insertions-Annahme durch die Annoncen-Expedition Keller in Luzern. Die Taktik der Suffragettes.*) Von Helene Lange. Die deutschen Zeitungen sind einmal wieder voll von den Suffragettes, oder, wie eine grosse Berliner Zeitung weniger geschmackvoll als "teutsch" sagt, von den "Wahlweibern". Von zerstörten Briefschaften, zerschnitteneu Telegraphendrähten, zerschlagenen Scheiben usw. usw. wird mit einer Gewissenhaftigkeit Kenntnis genommen, die man der ernsthaften "Seite der Stimmrechtsfrage nie gewidmet hat. Jede Skandalnachricht ein Leckerbissenmit gesperrten und fetten Buchstaben eindrucksvoll aufgetischt. Für jeden Spiessbürger ist der Hinweis auf die "verbrecherischen Suffragettes" die billigste, dankbarste Form, Stimmung gegen das Frauenstimmrecht zu machen und die gar nicht verbrecherische deutsche Frauenbewegung zu diskreditieren.
doi:10.5169/seals-326010
fatcat:5ylak4vqnzdgjgib2n6cp6efcq