ERQ - Emotion Regulation Questionnaire - deutsche Fassung [article]

B. Abler, H. Kessler, Leibniz Institut Für Psychologische Information Und Dokumentation (ZPID), Leibniz Institut Für Psychologische Information Und Dokumentation (ZPID)
2011
Der ERQ dient der Erfassung der selbsteingeschätzten Präferenz für zwei Strategien der Emotionsregulation, die sich zum einen unmittelbar auf die Reaktionen in emotionalen Situationen auswirken und zum anderen einen Zusammenhang mit individuellen Mustern der Gestaltung sozialer Beziehungen sowie dem Wohlbefinden aufweisen sollen. Der ERQ geht auf ein von Gross (2002) formuliertes Modell zum Ablauf und zur Regulation emotionaler Reaktionen zurück. Der Fragebogen enthält 10 selbstbezogene
more » ... , die sich auf den Umgang mit positiven und negativen Gefühlen beziehen und auf den Skalen (1) Neubewertung/Reappraisal (k = 6) und (2) Unterdrückung/Suppression (k = 4) verteilen. Reliabilität: Die innere Konsistenz (Cronbachs Alpha) der Endversion lag bei Alpha = .74 bzw. Alpha = .76. Validität: Es wurden exploratorische und konfirmatorische Faktorenanalysen berechnet. Hauptkomponentenanalysen mit anschließender Varimax-Rotation ergaben in allen drei Stichproben zwei Faktoren mit einem Eigenwert > 2; der Scree-Plot sprach eindeutig für eine zweifaktorielle Lösung. Durch die zwei Faktoren konnten in der Endversion des Verfahrens (V3) 50% der Varianz erklärt werden. Erste Hinweise auf die konvergente und diskriminante Validität des Fragebogens ergeben sich aus seinen korrelativen Beziehungen zu anderen Verfahren (AEQ, SCL-90).
doi:10.23668/psycharchives.402 fatcat:b34ior42mrdbje2eovr5laj6ru