Auszug der neuesten Welt-Geschichten, so bisdahin zu unserer Wissenschaft gekommen
1780
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Auszug der neuesten Welt. Geschickten, so bisdahin zu unserer Wissenschaft gekommen. Fortsezung der neuesten Seereisen und Entdekungen der Engländer. m O ll. e?>èn raten Jnnius i?6?. segelten sie zu einer ssdern Insel. Indem sie an bereu Uftr hînsichren giengen die Einwohner, so wie die auf den andern Inseln bcwafuet einige Meilen wett neben dem Schiffe her. Sie tauchten oft in die «ee, oder sielen nieder auf dm Sand, daß die Brau« dung über sie herschlagen sollte, um sich zu ersri. scheu und abzukühlen. Âl s die Boote nahe am Ufer waren gab das Volk darin Zeichen daß es khme an Wasser fehlte. Die Einwohner »niesen weiter hin am Ufer., Als die Boore dorthin kamen, sahen sie viele Häuser.
doi:10.5169/seals-656542
fatcat:eb4otvprzzhdnosni66fwvl3tu