Beiträge zur "Mstologischen Blütenbiologie"

Otto Forsch
1905 Plant Systematics and Evolution  
227 betreffenden Vokal einfach beginnen. So werden z.B. die aus dem Griechisehen iibernommenen Worte era (S~unde), oroscopio, armenia, ierarchia (auch als gerarchia in Gebrauch), Ierofila (Levkoje), Idrofobia etc. alle ohne h geschrieben und gesprochen. Spegazzini war daher, dem italienischen Schreibgebrauche Iotgend, ganz berechtigt, den Named aplospora zu bilden und zu schreiben. hber man kann einwenden, dal~ hier eben nich~ ein italienisches, sondern ein lateinisches Weft gebildet wird, und
more » ... och die alten RSmer und Lateiner den Spiritus asper des griechiscben Mutterwortes stets als him abgeleiteten lateinischen Worte sehrieben and dies daher im gebildeten lateinischen Namen auch gesehehen milsse. Dieses gcbe ich nicht zu. Es gesehieht auch oft yon vielen Au~oren bei anderen Wor~bildungen nicht. So stammt alas yon Linn6 angewandte Wert Chamomilla (Matricaria chamomilla L.) und yon C. Koch und Godron zur Gattungs-Bezeichnung gebrauehte aus dem griechischen ~a~ai~t)~ov (chamaimelon) und trotzdem wird der Name Chamomilla sogar yon Ascherson (Flora der Provinz Brandenburg 1864, Erste Abt. p. 327, we er den Namen als alas verdorbene %a~atg~itov erkliirt) beibehalten, weil eben der Name Chamomilla einmai gebildet und angenommen ist. Und hier ist sogar schon vorher der Name Chamaemelum gebildet worden, den Ruprecht in seiner Flora Ingrica sire Historia plantarum gubernii Petropolitani (1869 erschienen) p. 592 als Chamaemetum (fiir Matricaria L.) anwendet, weil die Mehrzahl der Vi~ter der Botanik diese korrekte 8chreibweise angewendet haben (vgl. H. Harms, Die Nomenklatur der Gattungen in F. C~. Ruprechts Flora Ingrica in der Fes~sehrift zu P. Aschersons siebzigsten Gcburtstage, p. 310--311). Wie hier der einmal bestehende, obwohl schlecht gebildete Name Chamomilla yon den meisten Autoren beibehalten wird, so sollle das auch bei allen Namen der Fall sein.
doi:10.1007/bf01793297 fatcat:njebnyvkifbvjabzjcsc4jw4ya