Tödliche Fahrradunfälle im Land Berlin von 2000 bis 2009 [article]

Anja Groß, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2014
Der Anteil der getöteten Radfahrer unter den tödlich verunglückten Verkehrsteilnehmern überschreitet deutlich den Anteil aller Getöteten an der Gesamtzahl der Verkehrsunfälle. Wir stellen eine retrospektive Studie aus dem Sektionsgut der drei rechtsmedizinischen Institute in Berlin der Jahre 2000 bis 2009 hinsichtlich Verletzungsmuster und Unfallrekonstruktion vor; 137 tödliche Radfahrunfälle wurden analysiert. Die meisten Unfälle ereigneten sich im Frühherbst an den Tagen Mittwoch und
more » ... g bei guten Tageslichtverhältnissen. In über der Hälfte der Fälle lag ein tödliches Schädel-Hirn-Trauma vor, 77% der Unfallopfer trugen keinen Schutzhelm. In etwa einem Drittel kam ein zum Tode führendes Polytrauma zur Darstellung. Etwa 35% der Verunglückten überlebten den Unfall länger als 24 Stunden. Als führender Unfallmechanismus ließ sich eruieren, dass die Radfahrer von links oder rechts abbiegenden Fahrzeugen erfasst worden waren; ein schuldhaftes Verhalten der Radfahrer lag nach Sichtung der Ermittlungsakten in der Hälfte der Unfälle vor. Die vorliegende Studie beleuchtet die Entwicklung tödlicher Radfahrunfälle in der Verkehrsdichte einer Großstadt über einen längeren Zeitraum und betont die Notwendigkeit der Einhaltung der Straßenverkehrsregeln sowie die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung bei der Teilnahme am Straßenverkehr.
doi:10.17169/refubium-8134 fatcat:kytrdpiu4bh75aehww4rlsvmpy