"Das mach ich immer so."
[thesis]
Ulrike Franke, Christof Wecker
2021
Mit den Forderungen nach einer evidenzorientierten Bildungspraxis sollte wissenschaftlichen Erkenntnissen bei unterrichtsmethodischen Entscheidungen eine wichtige Bedeutung zukommen. Es scheint aber, dass unterrichtsmethodische Entscheidungen von Lehrerinnen und Lehrern mehr von subjektivem Wissen und insbesondere von alltagsbasiertem Erfahrungswissen, welches durch episodische Erlebnisse geprägt sein kann, bestimmt werden, als durch forschungsorientiertes Wissen und Wissen über
more »
... e Theorien. Insbesondere über die Beschaffenheit des alltagsbasierten Erfahrungswissens von Lehrerinnen und Lehrern und seinem Verhältnis zu anderen Wissensbeständen im Kontext von unterrichtsmethodischen Entscheidungen ist bislang wenig bekannt. Daher wurde in der vorliegenden explorativen Interviewstudie untersucht, welche Typen von Wissensbeständen Lehrerinnen und Lehrer zur Begründung unterschiedlicher unterrichtsmethodischer Entscheidungen heranziehen und ob ihr alltagsbasiertes Erfahrungswissen tatsächlich auf erlebten Episoden beruht. Dazu wurden Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schularten und Fächer sowie mit unterschiedlicher Berufserfahrung im Anschluss an eine videografierte Unterrichtsstunde befragt. Als Stimuli für das Interview wurden mindestens drei Szenen aus der jeweiligen videografierten Unterrichtsstunde verwendet, die eine unterrichtsmethodische Entscheidung beinhalteten. Anhand eines strukturierten Interviewleitfadens wurden die Lehrerinnen und Lehrer nach einer Begründung für jede unterrichtsmethodische Entscheidung gefragt. Anhand eines Kodierschemas wurden die Typen von Wissensbeständen, die als Begründung für eine unterrichtsmethodische Entscheidung angeführt wurden sowie die dem alltagsbasierten Erfahrungswissen zu Grunde liegenden episodischen Einzelerlebnissen analysiert. Die deskriptiven Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass Wissensbestände des Typs "Alltagsbasiertes Erfahrungswissen" gleichauf mit Wissensbeständen zu "Subjektiven Theorien" die dominierenden Wissenstypen w [...]
doi:10.5282/edoc.30254
fatcat:bdxvmdkznrhntcekuiv7po5gua