Die Ehre - die Freiheit - der Krieg. Frankreich und die deutsche Fürstenopposition gegen Karl V. 1547/48 - 1552

Ines Grund
2007
Die Dissertation untersucht die Formierung der deutschen Fürstenopposition gegen Karl V. nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges und dem Augsburger Reichstag von 1547/48 bis hin zum Ausbruch des Fürstenkrieges, organisiert von Kurfürst Moritz von Sachsen, im Frühjahr 1552 und dem Kriegsende im Passauer Vertrag vom August 1552. Vor dem Hintergrund des Antagonismus der Häuser Habsburg und Valois werden die internationalen Verflechtungen der deutschen Fürsten, Kaiser Karls V. und seines Bruders
more » ... König Ferdinand einbezogen, ebenso die Interessen des französischen Königs Heinrich II. in seiner Beteiligung am Kriegszug gegen den Kaiser und der Besetzung des "Trois-Évêchés" Metz, Toul und Verdun. Unter den kriegsbegründenden Schlagworten von "Ehre" und "Freiheit" wird der Motivationshorizont der deutschen Oppositionellen und ihres ausländischen Verbündeten Frankreich analysiert. Allgemeine wie individuelle reichspolitische und konfessionspolitische Zielsetzungen der aufständischen Fürsten, ihrer Verbündeten und ihrer Gegner sowie der Beteiligten an den Friedensverhandlungen in Linz und Passau werden dabei zu einer Interpretation reichsständischer Politik zusammengesetzt, die den allgemeinen Landfrieden vor die Einigkeit in der Religion stellte und im Passauer Vertrag den Vorlauf für den Augsburger Religionsfrieden von 1555 formulierte.
doi:10.5283/epub.10547 fatcat:qo5qil5llrdudm4ybbhcv6j4ou