Nummer 1. Dezember
Lehrstuhl Für Deutsch, M Pdf
2009
unpublished
Die studentische Zeitschrift "EinTopf" Es gibt viele Definitionen der Pädagogik. Es gibt sogar, glauben Sie das oder nicht, recht zahlreich auch Definitionen von Pädagogischen Fakultäten. Eine Definition der Pädagogischen Fakultät der Masaryk Universität in Brünn habe ich aber noch nirgendwo gefunden. Ich biete Ihnen also eine eigene an und hoffe auf Reaktion. Sie lautet: "Die Pädagogische Fakultät der Masaryk-Universität ist eine moderne Lehrerbildungsanstalt, die aber schmale Gänge hat, die
more »
... erdies über sehr wenig Sitzplätze verfügen." Nun denken Sie sicher, das ist eine Metapher und ihre Bedeutung nur nach längerem Studium zugänglich. Nur Studierende im 10. bis 16. Semester verstehen sie, vielleicht. Warum sollen Gänge und Sitzplätze für die Definition der Fakultät wichtig sein? Warum nicht etwa das Solarkraftwerk auf dem Dach? Warum nicht etwa das "jako vejce vejci"-Software? Aber die Bedeutsamkeit der schmalen Gänge und des Mangels an Sitzgelegenheiten für das Wesen einer universitären Lehranstalt lässt sich ganz einfach erklären. Also: wo können sich Studierende im neuen Gebäude der Pädagogischen Fakultät, in dem sich auch unser Institut für Deutsch befindet, einfach und gemütlich, allein oder mit KomilitonInnen, zum Lernen oder Plaudern-niedersetzen? In der Bibliothek? In die Bibliothek-im Keller, ach wie erhebend!-passt nicht einmal ein Sauerstoffmolekül mehr hinein; von Studierenden gar nicht zu sprechen. Wie dort geatmet werden kann, bleibt unklar. Wahrscheinlich wird in die Bibliothek nicht gegangen, sondern getaucht. Der an sich gemütliche Imbiss nebenan kann oft nicht einmal die Warteschlange absorbieren. Trotzdem ist die Wahrscheinlichkeit, dort einen Sitzplatz zu erringen, noch unendlich höher als die Wahrscheinlichkeit, dass man etwa im 4. Stock des neuen Gebäudes einen Sitzplatz findet. Der Ausdruck "unendlich" ist hier wortwörtlich zu verstehen: Im 4. Stock gibt es nämlich sicherheitshalber gar keine Sitzplätze. Und so wird herumgestanden, herumgesessen, ja sogar herumgelegen. Auf kalten Fliesen, bitte. Und es wird herumgeschnauzt und herumgegrübelt, wie in diesem Artikel beispielsweise. Wie in dieser ganzen studentischen Zeitung. Was muss denn die Universität Inhalt StudentIn sein beim Studium S. 2-5
fatcat:tskoxlrkrra2rbyjm7xyfcr24y