Altern in Indien: Die Familie und der Staat als Überlebenshilfe

Silvia Popp
2015 unpublished
Einführung Vorwiegend in Industrienationen, allen voran Deutschland, Italien und Japan, finden bisher nicht gekannte Alterungsprozesse statt, die auf lange Sicht mit einer Schrumpfung der Bevölkerung einhergehen. Diese, das weitere Schicksal der betroffenen Völker wesentlich mitbe-stimmende demografische Transformation, finden dort auch zuneh-mend politische Beachtung. Es wird allerdings oft übersehen, dass auch viele Schwellenländer vor beträchtlichen demografischen Ver-änderungen in Bezug auf
more » ... die Alterung ihrer Gesellschaften stehen. Diese Länder werden in der politischen Diskussion bislang verein-fachend mit dem Thema Überbevölkerung verbunden, weshalb es vielfach Verblüffung auslöst, dass sich mittlerweile auch Schwellen-länder mit der Frage nach einer Überalterung ihrer Gesellschaften befassen müssen. Die demografischen Entwicklungen bringen in den Schwellenländern gravierende Folgen für die Altersversorgung der Bevölkerung mit sich, worauf deren ohnehin meist schwach ausgeprägten sozialen Siche-rungssysteme nicht annähernd vorbereitet sind. Indien ist ein Beispiel für solche Entwicklungen, die aller Voraussicht nach mit einer Ver-schärfung der Altersarmut einhergehen werden. Der gegenwärtig vorherrschende große Anteil an jungen Menschen im erwerbsfähigen Alter, dem man als demografischen Bonus bezeichnet, weil er die Chance auf einen wirtschaftlichen Schub beinhaltet, droht ungenutzt zu verstreichen. Wenn es nicht gelingt, die Bonus-Jahre zu einer Stärkung der regulären Einkünfte und zum Aufbau einer tragfähigen Alters-versorgung zu nutzen, droht absehbar ein massiver "demografischer Malus", sobald die starken Jahrgänge der heute jungen Bevölkerung in
fatcat:bqpoixkrb5e5db4teoxkdyyuiq