"Les infos du paradis" : ein weiter Blick auf Blinky Palermo = an open look at Blinky Palermo

Bernhard Bürgi, Laura Arici, Bice Curiger
1984
ist 1977 im Alter von 34 Jahren gestorben. Seine Werke werden gegenwärtig in einer vielbeachteten Wanderaus-Stellung vorgestellt, die im Kunstmuseum Winterthur (18. September -1. November) ihren Anfang nahm (vor weiteren Stationen in der Kunsthalle Bielefeld, 27. Januar -17. März 1985, und dem Van Abbemuseum in Eindhoven, 30. März-12. Mai). Den Künstlernamen übernahm Palermo, der eigentlich Peter Heisterkamp hiess, 1964 von einem mafiosen Boxer, in der Zeit, als er in der Kunstakademie
more » ... f bei Joseph Beuys studierte. Mit Bernhard Bürgi, dem Organisator der Ausstellung, und Laura Arici, Kunsthistorikerin in Zürich, unterhielt sich Bice Curiger. BC: Wie ist die Palermo-Ausstellung zustande gekommen, und was ist das Besondere daran im Vergleich zu den vorhergehenden Ausstellungen in München (Galerie-Verein, 1980) und Bonn (Städtisches Kunstmuseum, 1981)? BB: Diese Ausstellung unterscheidet sich von den früheren insbesondere dadurch, dass in die Retrospektive Werke von Palermo aus amerikanischem Besitz integriert sind. Palermo hat nie eine eigene retrospektivisch angelegte Ausstellung erlebt. Das hängt natürlich mit seinem frühen Tod zusammen, aber auch damit, dass er sein Werk gattungsmässig getrennt ausgestellt hateinmal Zeichnungen, dann Malerei, dann Objekte oder Wandmalereien. Die beiden postumen Retrospektiven in München und Bonn haben sich auf Werke aus Sammlungen der jeweiligen Region beschränkt. Was Palermo zwisehen 1974 und 1977 in New York ge-
doi:10.5169/seals-680210 fatcat:a4iqv2q5cnfxvcdmmfioglfwq4