Halender f�r Elektrochemiker sowie technische Chemiker und Physiker f�r das Jahr 1902. VI. Jahrgang. Herausgegeben von Dr. A. NEUBURGER, Redakteur der ?Elektrochemischen Zeitschrift?. Mit einer Beilage. Hauptteil 576 Seiten mit 32 Figuren, Beilage 448 Seiten, Preis 4 Mk. (Berlin, M. KRAYN.)

1902 Zeitschrift f�r anorganische Chemie  
Das Westonelement xnit Cadmiumamalgam von lSO/" ist als das beste aller bekannten Normalelemente unbedingt zu empfehlen. Die Elemente mit 14.3'/, Amalgam erleiden zwar, wie COHEN angegeben hat, bei 0 eine Umwandlung, die aber schon bei + 1 0 wieder verscbwindet. The friiberen Angaben uber Spannung und Temperaturkogffizient sind fur das Clarkelement und das Westonelement vollkommen bestiitigt. sche Cadmiurnelement, von W. JAEGER und ST. LINIIECK. phys. Chem. 37, 641-664.) F. W. K. Biicherschau.
more » ... alender fur Elektrochemiker sowie technische Chemiker und Physiker fur das J a h r 1902. VI. Jabrgang. Herausgegeben yon Dr. A. NEUBURGER , Redakteur der "Elektrochemischen Zeitschrift". Mit einer Beilage. Hauptteil 576 Seiten mit 32 Figuren, Beilage 448 Seiten, Preis 4 Mk. (Berlin, M. b A Y N . ) Wie nicbt anders zu erwarten ist, unterscheidet sich der mit gewohnter Punktlichkeit. erschienene 6. Jahrgang des "Elektrochemiker-Kalenders" nicht vie1 von dem Vorhergehenden. Einige Kapitel sind jedoch nicht nnwesentlich erweitert, namentlich "Elemente" und "Akkumulatoren", da an diesen Hilfsniitteln unter dem befruchtenden Einflusse der Antomobilentechnik mit ganz besonderem Eifer gearbeitet wird. Auch das Kapitel "L6sliehkeit" ist betrachtlich erweitert, besonders im Hinblick nuf die Hediirfnisse der Kalisalz-und elektrolytischen Alkali -Industrie. I)em Kapitel "technische Elektrolyse" ist am Schlusse noch eine nene Tabelle angefiigt worden. -Der Kalender wird sich ohne Zweifel immer mehr als inhaltreiches Nachschlagebuch einburgern.
doi:10.1002/zaac.19020290135 fatcat:wgwgyrow55fedevrpbls5jxece