Zur Physiologie der pilomotorischen und der ihnen verwandten Erscheinungen beim Menschen

Paul Sobotka
1911 Archives of Dermatological Research  
Sehen wir nun aber das Bestehen einer nicht reflektorisch erzeugten G~nsehaut als gesichert am so ist bier abermals eine leidige Frage zu stellen, n~mlich die, ob die ,unmittelbar aus-gelSste" Arrektion nicht eigentlich erst eine Folge einer Gef~zusammenziehung ist~ die wiederum eine unmittelbare, aberdie Akten dartiber sind yon den Erforschern der Gef~l~physiologie noch nicht geschlossen-sogar eine reflektorische Wirkung des Reizes sein kSnnte. Darier (1900, p. 894) scheint die Frage zu
more » ... ; verstehe ich recht~ so glaubt er bei seinen Streichversuchen an dermographischer Haut mit der Lupe beobachtet zu haben, wie G~nsehaut alsogleich durch heftige ,spasmodische An~mie der Talg-Haarfollikel ~ hervorgebracht wird. Ja es kSnnte bei der mechanischen Einwirkung, yon der die" Rede ist, neben der wohlbekannten ,spasmodischen ~ An~imie sogar noch die durch das Werkzeug selbst erzeugte Blutverdr~ngung in Betracht kommen. Soviel ist richtig: Am normalen Menschen --Urticaria factitia habe ich nicht nach dieser Richtung studiert --treten die G~nsehauthiigelchen meist (nicht immer] in dem der Reizung folgenden blassen 33*
doi:10.1007/bf01828152 fatcat:6oft6dsmzzhifagqe52k5miv4u