ZUM BARLAAM OTTOS VON FREISING

ALBERT LEITZMANN
1918 Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur  
Es ist Edward Schröders verdienst, einen seiner Marburger schüler, Adolf Perdisch, zu eingehender und bis zu einem gewissen grade abschließender beschäftigung mit jener vorrudolfischen bearbeitung der legende von Barlaam und Josaphat angeregt zu haben, die sich, aus dem früheren cistercienserkloster Arnsburg bei Lieh stammend, seit mehr als einem Jahrhundert in der gräflich Solmsschen bibliothek in Laubach befindet und deshalb als Laubacher Barlaam bezeichnet worden ist. Seiner sehr
more » ... und ausführlichen dissertation (Der Laubacher Barlaam, Vorstudien zu einer ausgäbe, Marburg 1903) hat Perdisch zehn jähre später einen ersten vollständigen abdruck des textes (Der Laubacher Barlaam, eine dichtung des bischofs Otto II. von Freising, Tübingen 1913) folgen lassen. Schröder, dem die ausgäbe in dankbarer Verehrung gewidmet ist, hat durch eine reihe glänzender Vermutungen und besserungen zu dem überlieferten Wortlaut der dichtung an der leistung seines schülers, wie sie nun abgeschlossen vorliegt, einen wesentlichen anteil. Trotzdem entdeckt man bei aufmerksamer lecture des gedichts noch eine ganze reihe von stellen, die erneuter kritischer betrachtung dringend bedürftig sind, ehe das letzte, entscheidende wort über sie als gesprochen gelten kann. Für einige dieser wunden, die die nicht sehr sorgfältige und vielfach gedankenlose Überlieferung dem leibe der dichtung geschlagen hat, möchte ich im folgenden heilung versuchen. :. Ehe ich zum einzelnen komme, seien mir wenige worte über zeit und ort der entstehung des Barlaam gestattet: in der Untersuchung beider punkte hat es Perdisch an der nötigen klarheit und präcision, wie mir scheint, .nicht unerheblich fehlen lassen. Was die Zeitbestimmung angeht, so widerspricht er sich sogar selbst: während er in den Vorstudien (s. 133) Brought to you by | University of Arizona Authenticated Download Date | 5/31/15 1:55 PM
doi:10.1515/bgsl.1918.1918.43.258 fatcat:5rlascbmgbct7pvbosv6wsdadi