SON-R 2 ½-7 Der Intelligenztest SON-R 2 ½-7 im 2. Stichprobenteil der Studie ZEPPELIN 0-3 Eine empirische Untersuchung zur Durchführung und Evaluation eines sprachfreien Verfahrens in Bezug auf die Motivation des Kindes während der Testdurchführung

Claudia Aronis, Gabriela Masciadri, Andrea Lanfranchi
2015 Zenodo  
Diese Masterarbeit ist eine Fortsetzung der empirischen Untersuchung und Evaluation des SON-R 2 ½ bis 7 mit dem ersten Stichprobenteil der Studie "ZEPPELIN 0-3, Förderung ab Geburt". Es wurden ca. 100 SON-R Testungen bei Kindern im Alter von ca. 36 Monaten durchgeführt. Der Hauptfokus der Arbeit liegt bei der Erforschung der "Motivation" des Kindes während der SON-R Testdurchführung. Dabei werden verschiedene Aspekte überprüft. Die Arbeit soll aufzeigen, ob das errechnete Alter am Testtag mit
more » ... r Motivation des Kindes während der Testdurchführung in einem Zusammenhang steht. Zusätzlich werden die Unterschiede bei der Testdurchführung in den Familien bzw. an den Testorten des Zeppelin Projekts in Bezug auf die Motivation während des Tests untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass das errechnete Alter fast keinen Einfluss auf die Motivation des Kindes während des Testverlaufs hat. Es kann jedoch aufgezeigt werden, dass die Motivation einen Einfluss auf die SON-IQ Ergebnisse hat. Kinder, die eine höhere Motivation aufzeigen, schneiden beim Test statistisch signifikant besser ab. Die Autorinnen dieser Arbeit haben auch weitere Punkte während des Testens beobachtet, die für eine differenziertere Beurteilung der Gesamtmotivation des Kindes relevant erscheinen: Die Beziehungsfreude gegenüber der Testperson, die Neugierde und die Aufmerksamkeit des Kindes spielen eine bedeutende Rolle, ob die Motivation während des Testablaufs konstant bleibt. Anhand der Videoaufnahmen zu den einzelnen Testungen konnten die Autorinnen dieser Arbeit die Beobachtungen in einem Beobachtungsschema festhalten, dieses gemeinsam analysieren, darüber diskutieren und wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Motivation des Kindes gewinnen.
doi:10.5281/zenodo.5592949 fatcat:iln4xwkhmzclvo42cl2bn2zb3m