Vorkeltisches daksā "Wasser" in Ortsnamen Böhmens

Ernst Schwarz
2016
Zu den noch nicht gedeuteten Ortsnamen Böhmens gehören vier Doksy bzw. Doksany. 1) Südlich B. Leipa liegt zwischen zwei Teichen Hirschberg, im Tsche chischen Doksy genannt. 1264 hat König Ottokar II. zwei deutschen Bür gern aus Graber (zwischen Auscha und B. Leipa) vom Walde Neu-Bösig um das Wasser Dogs 100 Hufen mit dem Dorfe Chlum zur Gründung einer Stadt übergeben (RB II 180) 1 . Auf die Streitfrage, ob es sich etwa um Neu-Bösig (Weißwasser) handelt, soll hier nicht weiter eingegangen werden
more » ... 2 . Es heißt 1460 oppidi Dogse alias Hyrsperg 3 , Zumindest seit dieser Zeit besteht kein Zweifel, daß es sich um Hirschberg handelt, das 1293 als Stadt mit seinem deutschen Namen genannt wird (ciuitas Hyrsperg, RB II 701). 1367 wird er wähnt, daß Kaiser Karl IV. den Hirschberger Teich unter dem Berge Bösig habe bauen lassen 4 . Der Großteich und der Heideteich sind sehr groß, der erstere eher ein kleiner See, und es ist wenig wahrscheinlich, daß er auf Befehl des Kaisers angelegt worden ist. Es wird sich um eine Erweiterung handeln. 1429 wird von dem rybník pod Doksú městečkem (Teich unter dem Markte Doksa) gesprochen (AČ 2, 447) 5 . Entweder das Wasser zwischen den beiden Teichen oder der Großteich hat demnach im Tschech. Doksa ge heißen und dieser Name ist im Tschech. auf das Städtchen übertragen wor den. Die heutige tschech. Form Doksy kann urkundlich die beiden Teiche, zwischen denen der Ort liegt, bezeichnet haben, die Form Doksú (= neutschech. Doksou) steht für den Instrumental Sing. 2) Doksy ist auch der Name eines Dorfes beim Teiche Nohavice über dem 1
doi:10.18447/boz-1969-2959 fatcat:src5rn2wkzfmzlsfpyqnxyjvwy