Aktueller Entwicklungsstand der Standardisierung von Lernobjekten und deren Softwareunterstützung

Peggy Walther, Peter Giebler, Joachim Spilke
2004 GIL Jahrestagung  
The high costs for developing learning objects for electronic media demand the production of reusable learning content. To reach this goal, standards which are supported and accepted by software manufacturers are needed. Some initiatives (AICC, ARIADNE, IMS, IEEE-LTSC) develop specifications to unite them in one standard. The Advanced Distributed Learning (ADL) initiative summarizes the results in the Sharable Content Reference Model (SCORM), which is being established as quasi-standard. 1
more » ... itung und Problemstellung Für die Aus-und Weiterbildung im Bereich der Agrarinformatik wird an der Martin-Luther-Universität Halle ein E-Learning-System "Informationssysteme und ihre Vernetzung in der Milcherzeugung" entwickelt. Dabei entstehen Lernobjekte, deren Nachnutzbarkeit durch die Orientierung an Standards gesichert werden muss. Dazu erfolgte nach der Spezifizierung der Inhalte in einem Grobkonzept eine Untersuchung verfügbarer Werkzeuge mit dem Ziel, deren Eignung zur Umsetzung der Inhalte in ein E-Learning-System festzustellen. Die derzeit verfügbare Software lässt sich nach ihren Funktionalitäten gruppieren. Die Präsentation der Lerninhalte, die Lernablaufsteuerung sowie die elektronische Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden erfolgt in Learning Management Systemen (LMS), welche dem Lernenden den Zugang zu den Lerninhalten ermöglichen und den Lernprozess durch Lernerbeobachtung verwalten. Autorenwerkzeuge (engl.: Authoring Tools) versprechen Unterstützung bei der Umsetzung von Lerninhalten in elektronische Form. Die ursprünglich unabhängige historische Entwicklung dieser Technologien ist Ursache für eine heterogene Produktlandschaft mit dem Effekt, dass bestehende Systeme nicht auf ein Zusammenwirken mit anderen Systemen ausgerichtet sind. Standards sowohl für die Bereiche der Erstellung und Verwaltung der Lerninhalte als auch für die Schnittstellen der LMS sind notwendige Voraussetzungen für ein funktionierendes Zusammenspiel der einzelnen Komponenten. Folgende Fragen geben einen Einblick in die Bereiche der Standardisierung und der zu lösenden Probleme:
dblp:conf/gil/WaltherGS04 fatcat:s3uldefdezhqllqxcilzay4tce